Aktueller Inhalt:

Artikel 1 bis 15 von 98

Grünland/ Kleegras

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

Sammelbestellungen fürs Frühjahr 2023


20.12.2022

Für die Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen sind ab sofort Sammelbestellungen für die Aussaat im Frühjahr 2023 möglich.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Grünland/ Kleegras

Foto: Simon Tewes, Landwirtschaftskammer NRW

Nachsaat im Grünland: Drei Maschinen im Vergleich


02.11.2022

Drei Maschinen mit drei unterschiedlichen Arbeitsweisen: Welche Maschine zu welchem Betrieb und zur welchen Nachsaatintension passt, muss betriebsindividuell geschaut werden.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Fotos: Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer NRW

Artenvielfalt erwünscht, Giftpflanzen im Griff behalten


12.09.2022

In den letzten Jahren haben sich an mehreren Standorten Problempflanzen ausgebreitet. Um welche Pflanzenart handelt es sich, in welchem Entwicklungszustand ist sie, wie hoch ist der Ertragsanteil und wie soll sie genutzt werden?

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Weide

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Grünlandverbesserung: Regeneration abwarten


07.09.2022

Trockenschäden auf dem Grünland lassen sich erst nach nennenswerten Niederschlägen und Bodendurchfeuchtung beurteilen. Erst dann lassen sich weitere sinnvolle Maßnahmen ableiten.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Düngerausbringung, Foto: Thomas Stephan, BLE/Bonn

Gülleeinsatz nach dem ersten Schnitt


20.05.2022

Für den zweiten, meist ebenfalls ertragreichen Grünlandaufwuchs ist die betriebseigene Gülle das wichtigste Düngemittel, das verlustarm ausgebracht werden sollte.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Foto: LWK NRW

Verfügbarkeit von Öko-Saatgut: Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2022


17.05.2022

Es ist gar nicht so einfach, auf dem Markt für Öko-Saatgut an empfohlenes Saatgut zu kommen. Dabei kann eine Sammelbestellung der AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau helfen, die ab sofort möglich ist.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Kleegras- und Luzernemischungen zur ein- bis mehrjährigen Futternutzung 2022


16.05.2022

Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards entwickelt, die sich in verschiedenen Versuchsanstellungen und in der Praxis in den vergangenen Jahren bewährt haben.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Ökologischen Landbau 2022


16.05.2022

In der Broschüre sind Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünland unter Bedingungen des ökologischen Landbaus zusammengestellt. Hierin fließen Erfahrungen aus dem Projekt Öko-Leitbetriebe mit ein.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Foto: Hubert Kivelitz,
Landwirtschaftskammer NRW

Reifeprüfung: Grünlandernte nun auch im Mittelgebirge


10.05.2022

Die Grasernte auf dem Grünland für die Erzeugung energiereicher Qualitätssilagen dürfte in den Niederungslagen in dieser Woche weitgehend abgeschlossen sein. Bei trocken-warmer Witterung herrschten optimale Bedingungen für das Anwelken und Einsilieren vor.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Zuckerreiche Grasernte und kühle Nächte


10.05.2022

Am Niederrhein geht die Ernte des ersten Schnitts dem Ende zu. Im Münsterland scheint sie jetzt richtig anzulaufen. Und in den Höhenlagen gibt man sich noch zwei bis drei Wochen Zeit für den Beginn des ersten Schnitts.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Weide

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Weide als Kohlenstoff- und Wasserspeicher: Mob Grazing als Chance?


04.05.2022

Enge Herdenführung mit Wiederkäuern auf kleinen Weidearealen, die jeweils nur kurz, dafür jedoch gleichmäßig intensiv beweidet werden und sich nach Nutzung lange erholen können: Das ist Mob Grazing.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Foto: Hubert Kivelitz,
Landwirtschaftskammer NRW

Schwefel-Düngung zu Grünland


19.04.2022

Grünland, Ackergras und vor allem Kleegras weisen insbesondere bei intensiver Schnittnutzung aufgrund hoher Rohproteinerträge einen hohen Schwefelentzug auf.

Weitere Informationen

Weide

Foto: Anne Verhoeven,
Landwirtschaftskammer NRW

Ressourcenschonende Weide managen


22.03.2022

In Zeiten des Klimaschutzes mit dem Ziel, so wenige Ressourcen wie möglich zu verbrauchen, und vor dem Hintergrund höherer Tierwohlstandards rückt die Weidehaltung wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Auf die Weide, fertig - los!


14.03.2022

Die angestrebte Temperatursumme im Frühjahr von 200°C ist am Niederrhein aktuell erreicht. Wenn die Weideflächen ausreichend abgetrocknet sind, kann mit der Vorweide begonnen werden.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Foto: Hubert Kivelitz,
Landwirtschaftskammer NRW

Etablierung von Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels


20.09.2021

Spätsaaten sind riskant, Untersaaten vielleicht eine Alternative. Kleinflächige Tests werden empfohlen, möglichst bei Ernte der Deckfrucht als Ganzpflanzensilage.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 98

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.