Grundfutter - wissen, was drin ist!
02.10.2024
Wer die angestrebte Milchleistung und Futterration in Übereinstimmung bringen möchte oder muss, sollte jetzt Futteranalysen in Auftrag geben. Als Labor bietet sich dafür die LUFA NRW in Münster an.
Wer die angestrebte Milchleistung und Futterration in Übereinstimmung bringen möchte oder muss, sollte jetzt Futteranalysen in Auftrag geben. Als Labor bietet sich dafür die LUFA NRW in Münster an.
Das Eutergesundheitsmanagement im Milchkuhbetrieb ist zunehmend von der Nutzung von Sensoren und technischen Hilfsmitteln auf Ebene der Melktechnik bestimmt. Ein bewährtes System der Überwachung von Milcherzeugung, Euter- und Tiergesundheit ist die klassische Milchleistungsprüfung.
Die Futterkosten machen in der Milchkuhhaltung den größten Teil der Produktionskosten aus. Daher sollten alle Milchkuhhalter die Fütterung stets im Blick behalten. Ein zusätzlicher Ansatz könnte sein, Milchkühe zu züchten, die Futter effizienter in Leistung umwandeln.
Die Erhaltung der Eutergesundheit wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Neben Haltung und Fütterung, Melktechnik und Melkarbeit spielt auch die Stall- und Melkhygiene bei der Entstehung von Euterkrankheiten eine Rolle.
Gerade bei Mutterkuhbetrieben sind es oft kleinere Änderungen, die eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ermöglichen. Warum kann es sich lohnen, Mutterkühe ökologisch zu halten? Das erläutert dieser Beitrag aus Niedersachsen.
Vergangene Woche gab es einen Beitrag zur Futtererwärmung und den Einsatz von Konservierungsmitteln zur Stabilisierung. Darin wurden fälschlicherweise Mittel empfohlen, die für Biobetriebe nicht zugelassen sind, wie Kaliumsorbat. Hier finden Sie die korrekten Hinweise.
Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird in kleinen und großen Betrieben praktiziert. Um einen Überblick über die Vielfalt in den Betrieben zu bekommen, hat im vergangenen Jahr eine Erhebung zu den Erfahrungen auf der Grundlage verschiedener Betriebsstrukturen und Systeme stattgefunden.
Nur bei Kenntnis der Wasseraufnahme der eigenen Herde können Probleme mit der Wasserversorgung rechtzeitig erkannt und abgestellt werden. Daher sollte man die Tränkestellen der Milchkühe regelmäßig prüfen.
Bei steigenden Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit entsteht schnell eine Hitzebelastung für Milchkühe. Neben der Bereitstellung von sauberem und ausreichendem Tränkwasser für alle Tiere können einige Maßnahmen in Bezug auf die Fütterung ergriffen werden.
Es sind seit dem 7. Juni 2024 drei Impfstoffe nach der BTV-3-Impfgestattungs-Verordnung zur Anwendung gestattet. Gestattete Impfstoffe können lediglich zum klinischen Schutz der Tiere eingesetzt werden.
Durch Ventilation im Kuhstall sollen zwei Ziele gleichzeitig erreicht werden: Der Abtransport von Schadgasen, Wärme und Luftfeuchtigkeit aus dem Stallgebäude und zusätzlich die Reduzierung der gefühlten Temperatur um 10 bis 12 °C über den Luftstrom direkt am Tier.
Wo liegen die Kosten der kuhgebundenen Kälberaufzucht im Milchviehbetrieb? Und wie lassen sie sich berechnen? Dazu wurde der Einsatz von Mutter und Amme miteinander verglichen.
Die Forschung zum System der Kurzrasenweide ist noch nicht am Ende: Vielmehr sind laufend Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen erforderlich. Hilfreich dafür sind die Auswertungen von Weidedaten aus der Praxis der letzten Jahre.
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe, die mit einem automatischen Melksystem (AMS) melken, steigt nach wie vor weiter an. In Deutschland haben AMS die konventionellen Melksysteme bei den Verkaufszahlen schon seit längerer Zeit überholt.
"Frischer Wind im Stall" war das Motto der Düsser Milchviehtage. Die Messe fand am 21. und 22. Februar im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse statt.