Aktueller Inhalt:

Top-Meldung:

Mit künstlicher Intelligenz dem Schwanzbeißen auf der Spur

Die Landwirtschaftskammer NRW und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben in einem gemeinsamen Projekt ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Früherkennungssystem von Schwanzbeißen erarbeitet.

Weitere Details 

Allgemeine Themen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer LWK

In Tretmiststall mit Hofbiogasanlage investieren?

Die Bedingungen für Hofbiogasanlagen wurden im EEG 2021 neu definiert. Eine solche Anlage könnte eine passende Ergänzung zu einem Tretmiststall darstellen. Ist dieses Konzept unter den jetzigen Bedingungen wirtschaftlich und welche Vor- und Nachteile bietet es?

Weitere Details 

Geflügel

Foto: Kristoffer Finn/Land&Forst

Puten wieder zurück auf die Höfe

In einem dreijährigen Projekt wurde eine neue Rasse gezüchtet: die Robustpute. Die Tiere sind einfach zu halten und ideal für kleinere Betriebe und Direktvermarkter, die sich damit ein weiteres Standbein aufbauen können.

Weitere Details 

Rinder

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Praktische Tipps zur Mutterkuhhaltung

Die Mutterkuhhaltung ist ein Produktionsverfahren, das in der Regel während der Vegetationsperiode in kompletter Weidehaltung und in den meisten Betrieben mit Stallhaltung der Herden im Winter betrieben wird. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Weitere Details 

Schweine

Foto: Dr. Jürgen Harlizius, Landwirtschaftskammer NRW

Fortbildungspflicht bei Isofluran-Narkose

Für die Kastration von Ferkeln unter Betäubung ist es Pflicht, die praktischen Fähigkeiten zu überprüfen und an Fortbildungen teilzunehmen. Diese bietet die Landwirtschaftskammer NRW den Tierhaltern an.

Weitere Details 

Grünland/ Futterbau

Foto: Hubert Kivelitz

Reifeprüfung die Letzte

Ein Großteil der Grünlandernte in den Mittelgebirgsregionen wird bis zum Ende der letzten Woche erfolgt sein. Mit dieser Ausgabe enden für dieses Jahr die Ausführungen zur Grünland-Reifeprüfung und -prognose.

Weitere Details 

Sonstige

Foto: Miriam Schuster, Landwirtschaftskammer NRW

Schaf- und Ziegenprodukte vermarkten

Die Vermarktung von Produkten aus schaf- und ziegenhaltender Betriebe bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die jedoch nicht immer genügend Absatz bieten. Der Weg zur zahlungswilligen Kundschaft geht über die Wahl des Vertriebsweges. Dazu wurden im Rahmen des EIP-Projektes InnoSchaZie 38 Schaf- und Ziegenbetriebe befragt.

Weitere Details 

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.