Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 1 bis 15 von 126

Ackerbau

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Fachtag Kompost: Sonderstellung und Besonderheiten


25.05.2023

Am 15. Mai trafen sich auf dem Stautenhof der Familie Leiders in Willich-Anrath Landwirtinnen und Landwirte zum Fachtag Kompost. Themen waren unter anderem der Komposteinsatz auf und -bezug für Biobetriebe.

Weitere Informationen

Ackerbau

Foto: Jürgen Beckhoff

Mehr Soja für den Norden


19.05.2023

Sechs Jahre lang haben Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim und des Julius-Kühn-Instituts in Groß-Lüsewitz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an der Optimierung der Kühletoleranz von Sojabohnen gearbeitet.

Weitere Informationen

Foto: Elmar Brügger, Landwirtschaftskammer NRW

Kleinwindenergieanlagen – eine sinnvolle Investition?


09.05.2023

Deutlich gestiegene Strompreise haben im zurückliegenden Jahr zu einer Steigerung des Interesses an Kleinwindenergieanlagen (KWEA) geführt. Doch auch bei hohen Strompreisen müssen einige grundsätzliche Faktoren vor einer Investition geprüft werden.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Foto: André Gavaland, INRA

Überzeugende Argumente für den Agroforst


15.03.2023

Das Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe NRW, ZNR, hat Anfang März zu einem Informationsvormittag zum Thema Agroforst nach Haus Düsse eingeladen - auch, um das Thema bekannter zu machen. Denn in Deutschland hat es bislang nur vereinzelt Fuß fassen können.

Weitere Informationen

Obstbau

Foto: Andrea Sausmikat, Landwirtschaftskammer NRW

Mit Agroforst mehr Vielfalt auf den Acker


16.02.2023

Die Synergien und die positiven Effekte von Gehölzen sowohl auf die angrenzenden Ackerkulturen als auch auf das Tierwohl waren der Antrieb für Öko-Landwirt Heiner Schulte, weitere Beerensträucher in seinem Agroforstsystem zu pflanzen.

Weitere Informationen

Ackerbau

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Stoffstrombilanzierung wird erheblich ausgeweitet


13.02.2023

Die zukünftige Bewertung der betrieblichen Salden bei Stickstoff (N) und Phosphor (P) ist noch offen. Da die Stoffstrombilanzverordnung im Laufe dieses Jahres novelliert wird, sind weitere Auflagen wahrscheinlich.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Foto: BLE/Dominic Menzler

Vorbereitung auf die Düngesaison 2023


24.01.2023

Am 1. Februar endet die Sperrfrist für die meisten Dünger. Das bedeutet bei passender Witterung für die meisten den Startschuss für die ersten Düngemaßnahmen. Woran muss gedacht werden, wenn die Düngesaison startet?

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Wie den Wald der Zukunft gestalten?


06.01.2023

Bei einer Exkursion von ZebiO e.V. gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW ins Arboretum Burgholz in Wuppertal ging es um fremdländische Baumarten, die dem Klimawandel trotzen könnten.

Weitere Informationen

Ackerbau

Foto: Stephan Junge, Uni Kassel

Effizienter düngen: Nährstoffmanagement im Ökolandbau


14.12.2022

Wie können Bio-Betriebe die Nährstoffversorgung im ökologischen Acker- und Gemüsebau verbessern? Das haben verschiedene Teams in den letzten vier Jahren bundesweit in verschiedenen Projekten untersucht.

Weitere Informationen

Ackerbau

Foto: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW

Spannende Studie zu Maispopulationen


05.12.2022

Welches Potenzial haben Maispopulationen im Vergleich zu Hybridsorten? Dieser Frage ist Dr. Barbara Eder in einem Forschungsprojekt nachgegangen. Zu dessen Ergebnissen stand sie kürzlich Rede und Antwort.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Bio-Weihnachtsbäume aus dem Bergischen Land


25.11.2022

Die Überschrift hätte natürlich auch lauten können: Weihnachtsbäume aus Engelskirchen. Das wäre zwar ein schönes weihnachtliches Wortspiel, aber eben nur die halbe Wahrheit gewesen.

Weitere Informationen

Agri-PV-Anlage über Apfelbäumen. Bildquelle: ©Fraunhofer ISE

Doppelt bringt mehr


08.09.2022

Bei der Agri-Photovoltaik kommen Solarmodule auf landwirtschaftlichen Flächen zum Einsatz. So ernten Landwirte Strom und Pflanzen. Die Solarmodule können die Ernten auch vor extremem Wetter schützen.

Weitere Informationen

Ackerbau

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Was ist bei der Kompost-Düngung zu beachten?


06.09.2022

Kompost ist ein wertvolles Düngemittel - mit einigen Besonderheiten. Das Düngerecht berücksichtig diese Besonderheiten. Auch im Ökolandbau gelten die im folgenden dargestellten Regelungen.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Klimaschutz in der Landwirtschaft


18.07.2022

Der Anteil der Landwirtschaft an den Emissionen in Deutschland ist im Vergleich zu 2020 von knapp 10 % auf 8% gesunken, während die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Verkehr gleichzeitig wieder mehr emittierten.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Foto: Peter Gräßler, Landwirtschaftskammer NRW

ÖVF-Greening-Brachen und Streifen pflegen – Was kann, was muss?


30.06.2022

Ab dem 1. Juli können ÖVF-Brachen und ÖVF-Streifen AL gemulcht werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, sofort zu mulchen.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 126

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.