Eine Idee zum Nachahmen hatte Familie Geier aus Brandenburg: Sie erntet Wasser auf ihrem Hof Windkind. Starkregen und lange Trockenperioden sind dort keine Seltenheit. Ein passives Wassermanagementsystem ermöglicht es dem Öko-Betrieb, der Wal- und Haselnüsse anbaut, seine Bäume ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Dazu legte David Geier zwei Retentionsbecken an. Die etwa 250 und 300 m² großen Mulden hat er mit Lehm ausgestampft. Darin aufgefangene Niederschläge können nun gleichmäßig in die Erde versickern. „Das Wasser wird gehalten und dringt langsam in den Boden ein. So kann man die Wasserverfügbarkeit über Tage und sogar Wochen verlängern“, sagt Geier. Der Betrieb habe damit eine Lösung gefunden, die jeder Landwirt, Forstwirt und Landeigentümer mit wenig Aufwand nachmachen kann, so der Betriebsleiter.
Klimadaten und Anwendungsbeispiele online abrufen
Im Freistaat Sachsen haben sich Experten und Regionalakteure im Projekt „LIFE Local Adapt“ damit auseinandergesetzt, wie Kommunen auf Auswirkungen des Klimawandels reagieren können. Ergebnis war unter anderem, dass es dafür regional verfügbare Informationen zum Sachstand braucht. Im Projekt wurde deshalb das Online-Portal „ReKIS kommunal“ entwickelt: Damit werden für Sachsen auf Gemeindeebene klimarelevante Daten, Faktenblätter und Best Practice-Beispiele zur Verfügung gestellt.
Ist der Klimawandel auch ein Thema für die LEADER-Regionen? Welche Herausforderungen birgt er für die Pflanzenzucht? Diese und weitere Fragen beantworten Interviews mit Experten in der neuen Ausgabe der DVS-Zeitschrift mit dem Titel „Klimawandel: Zeit, sich anzupassen“. Als Online-Version gibt es diese Ausgabe unter www.landinform.de .
BLE

Die neue Ausgabe der DVS-Zeitschrift mit dem Titel „Klimawandel: Zeit, sich anzupassen“ gibt es auch als Online-Version unter www.landinform.de. Quelle: BLE