LUFA NRW: Maisernteprodukte im Labor analysieren lassen
Die Futterqualität von Maisernteprodukten variiert von Jahr zu Jahr. Auch bei gut stehenden Maisbeständen kann die Schwankungsbreite der Inhaltsstoffe groß sein. Um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken und die Futterration optimal zu gestalten, sollte der betriebseigene Körnermais, Corn-Cob-Mix (CCM) sowie die Maissilage regelmäßig im Labor untersucht werden.
Die LUFA NRW bestimmt folgende futterwertrelevante Inhaltsstoffe, Eigenschaften und Kontaminanten:
- Trockensubstanz
- Hauptnährstoffe und Energiegehalte
- Mineralstoff- und Spurenelementgehalte sowie Kationen-Anionen-Bilanz
- Häcksel- und Gärqualität
- Aminosäuren und Vitamine
- Mykotoxine
Zur Abschätzung des Reifegrades bietet die LUFA auch die Untersuchung von Frischmaisproben an.
Detaillierte Informationen zu den Analyseumfängen der verschiedenen Untersuchungspakete finden Sie in den Auftragsformularen „Grobfutter“ und „Getreide, Mais und Körnerleguminosen“ auf den Futtermittelanalyse-Seiten der LUFA-Homepage. Für Maissilage und CCM sind auch Komfortpakete erhältlich. In diesen sind sowohl die Probenahme als auch die Laboranalyse enthalten.
Ihre Ansprechpartner sind:
- Tobias Kleimann (Kundenbetreuung)
Telefon 0251/ 23 76 -737, E-Mail: tobias.kleimann [at] lwk.nrw.de (tobias[dot]kleimann[at]lwk[dot]nrw[dot]de) - Anna Heitgreß (Vertrieb)
Telefon 0251/ 23 76 -642, E-Mail: anna-catharina.heitgress [at] lwk.nrw.de (anna-catharina[dot]heitgress[at]lwk[dot]nrw[dot]de)
LUFA NRW
