Ackerbohnensortenversuch 2018
Nordrhein-Westfalen (Stommeln, sandiger Schluff, Ackerzahl 45, Tab. 1), Hessen (Als-feld, sandiger Lehm, AZ 53; Frankenhausen, schluffiger Lehm, AZ 75 und Einbeck, lehmiger Schluff, AZ 75), Nieder-sachen (Oldendorf II, sandiger Lehm, AZ 48 und Wallenhorst, lehmiger Sand, AZ 50), Schleswig-Holstein (Futterkamp, sandiger Lehm, AZ 60 und Lundsgaard, sandiger Lehm, AZ 45)
Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.
Auf einem Standort in Nordrhein-Westfalen (Stommeln, sandiger Schluff, Ackerzahl 45, Tab. 1) wurden 2018 in einem Landessortenversuch zehn verschiedene Ackerbohnensorten (Tab. 2) in einer einfaktoriellen, vollständig randomisierten Blockanlage mit vier Wiederholungen auf ihre Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau geprüft. Im ABG 3 stehen darüber hinaus drei weitere Standorte in Hessen (Alsfeld, sandiger Lehm, AZ 53; Frankenhausen, schluffiger Lehm, AZ 75 und Einbeck, lehmiger Schluff, AZ 75) zur Verfügung. Im ABG 2 gibt es zwei Standorte in Niedersachen (Oldendorf II, sandiger Lehm, AZ 48 und Wallenhorst, lehmiger Sand, AZ 50) und zwei Standorte in Schleswig-Holstein (Futterkamp, sandiger Lehm, AZ 60 und Lundsgaard, sandiger Lehm, AZ 45).