Wintergerstensortenversuch 2015
Standort
Kerpen, sandiger Lehm, Ackerzahl 66
Beschreibung
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Öko-schweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW in 2014 nun bereits zum vierten Mal einen Sortenversuch (inkl. einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung) zur Wintergersten auf ökologischen Flächen durch. Wintergerste lässt sich auch im Ökolandbau gut anbauen, wenn eine gute Saatbettbereitung erfolgt, geeignete Vorfrüchte wie z.B. Körnerleguminosen gewählt werden, zum richtigen Zeitpunkt gestriegelt wird und geeignete blattgesunde, langstrohige und standfeste Sorten mit schneller Jugendendwicklung angebaut werden. Durch die frühere Ernte bietet die Wintergerste aus-reichend Zeit zur Unkrautbekämpfung von Wurzelunkräutern und für den Anbau von Zwischenfrüchten. Zudem können Arbeitsspitzen entzerrt werden. In der Zusammenarbeit mit den Versuchsanstellern der Ländereinrichtungen aus Niedersachsen und Hessen können im für NRW relevanten Anbaugebiet (AGB 3 "Lehmige Standorte West") grundsätzlich drei Standorte gemeinsam verrechnet werden.
Versuchsaufbau
Auf einem Standort in Nordrhein-Westfalen wurden 2015 in einem Landessortenversuch zehn verschiedene Wintergerstensorten auf ihre Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau geprüft. Es wurden mehrzeilige Sorten ausgewählt, da sich zweizeilige Sorten ertraglich nicht bewährt haben. Im AGB 3 stehen darüber hinaus zwei weitere Standorte in Niedersachsen (Wiebrechtshausen) sowie in Hessen (Alsfeld, sandiger Lehm, Ackerzahl von 55) zur Verfügung. Die Aussaat erfolgte Anfang Oktober 2014, die Beerntung Anfang Juli 2015.
Versuchsjahr
2015
Ergebnis
Fazit: Bewährt haben sich für den Ökolandbau die Sorten Highlight, KWS Meridian und Semper. Alle drei Sorten gehören in die engere Wahl. Lomerit fällt etwas ab, wird aber noch im Anbau empfohlen. Titus ist dreijährig geprüft und kann ausprobiert werden. Vielversprechend bei den zwei- und einjährig geprüften Sorten sind Tamina, Quadriga und SU Ellen.
Ergebnisbericht
03_GE_Wintergerste_15.pdf