Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Schaf- und Ziegenfutter getestet

01.10.2025

Es wurden drei Öko-Schaffutter Futter von zwei Herstellern geprüft. Dabei handelt es sich um zwei Futter für Milchschafe/Milchziegen, für die entsprechend des Einsatzbereiches die Energieangabe in MJ NEL erfolgte, und einen Ergänzer für Schafe und Ziegen, ohne weitere Angaben zum Einsatzzweck, was also auch in der Mast eingesetzt werden könnte.

Die angegebenen Energie- und Nährstoffgehalte wurden nach futtermittelrechtlichen Vorgaben durch die Analyse bestätigt – siehe Tabelle A. 

Während die speziellen Milchschaf-/Milchziegenfutter mangels abgestimmter Vorgaben/ Richtwerte beim VFT ohne Bewertung blieben, fiel ein Futter mit einem für die Mast zu niedrigen Rohproteingehalt von weniger als 16 %, einem leicht überhöhten Kupfergehalt und unzureichenden Angaben zur Einsatzmenge auf, was eine Bewertung mit der Note „2“ nach sich zog. 

Kupferempfindlichkeit im Blick

Ziegen

Hierzu ist anzumerken, dass Schafe sehr empfindlich gegenüber Kupfer sind. Daher ist im Futtermittelrecht ein Höchstgehalt von 15 mg/kg und schon bei Überschreitung von 10 mg/kg ein Warnhinweis vorgesehen. Aus diesem Grund wird üblicherweise kein Kupfer im Schaffutter zugesetzt. Hier erfolgte jedoch ein Zusatz von 7 mg, woraus zusammen mit dem nativen Kupfer der Komponenten dann ein insgesamt zu hoher Kupfergehalt von 13,8 mg/kg resultierte, was bei empfindlichen Schafrassen schon problematisch ist und bei extremen Gehalten zum Tode führen kann.

Ziegen haben einen etwas höheren Kupferbedarf (10 bis 15 mg/ kg) als Schafe (7 mg/ kg) und sind deutlich weniger empfindlich gegenüber höheren Kupferaufnahmen. Daher ist ein Futter für Schafe und Ziegen bezüglich der Kupferdosierung oder Zusätze immer unter Vorbehalt zu sehen. Dies ist nur passend, wenn der geplante Kupfergehalt von maximal 10 mg/ kg tatsächlich auch nicht überschritten wird. 

Ungenaue Angaben

Lediglich zwölf der 19 Milchleistungsfutter und ein Schaffutter wiesen prozentgenaue Angaben bei den verwendeten Komponenten auf. Dies ist zwar futtermittelrechtlich nicht mehr vorgeschrieben, kann aber im Hinblick auf die Abschätzung der Abbaubarkeit von Energie und Protein sowie die Optimierung der Gesamtration hilfreich sein.

Die vorliegenden Ergebnisse gelten nur für die geprüften Futterchargen und nicht für andere Produkte. Wegen der geringeren Anzahl von Ökofuttern im Warentest kann die Zusammenstellung nur einen kleinen Ausschnitt des Marktes zeigen.

Tabellen Schaf- und Ziegenfutter


VFT