
Quelle: FiBL Projekte GmbH
Am 18. und 19. Juni 2025 finden die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 ha zeigt die Outdoormesse alles, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungsangebote.
Auf den Öko-Feldtagen können die Ausstellenden ihr breites Angebot zu Saatgut, Betriebsmitteln, Stalltechniken, allen Sparten aus dem Bereich Landtechnik bis zu Agri-PV-Anlagen und Bewässerungstechnik zeigen. Voraussetzung ist eine Zulassung der Produkte nach EU-Bio-Verordnung, wenn inhaltlich relevant. Die Ausstellungsflächen sind begrenzt, die Standflächen mit Demonstrationsparzellen sowie die Plätze in der Halle sind erfahrungsgemäß früh ausgebucht.
Ab sofort können sich Ausstellende direkt auf der Website www.oeko-feldtage.de anmelden.
Anmeldeschluss für Flächen im Außenbereich mit Demonstrationsparzellen ist der 30. Juni 2024, für Flächen im Außenbereich ohne Demonstrationsparzellen und in der Halle, für Maschinenvorführungen und Innovationsbeispiele der 31. Dezember 2024.
Vielfältiges Angebot
Fachforen zu Pflanzenbau und Tierhaltung, Politik und Markt sowie Workshops und Führungen ergänzen das reichhaltige Angebot der Ausstellungsflächen. Die stark nachgefragten Maschinenvorführungen werden auf den Öko-Feldtagen 2025 weiter ausgebaut und zeigen neue Maschinen aus den Themenbereichen Bodenbearbeitung, Futterbergung, Hack- und Striegeltechnik. Hinzu kommt eine Sonderfläche zum Thema autonome Landtechnik.Das Schwerpunktthema Wasser beleuchtet alle Aspekte des Wassermanagements auf landwirtschaftlichen Betrieben – vom Anbau trockenresistenter Sorten über geeignete Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, organische Dünger, Bewässerungstechniken, Wasserrückhalt in der Fläche und Ansätze wie die der Klimalandschaften. Dazu gibt es ein eigenes Wasserforum sowie Führungen zur Trinkwassergewinnung im Wasserschutzgebiet des Wassergutes Canitz.
Feldtage für den Ökolandbau
Die bundesweiten Öko-Feldtage sind ein zweitägiger Treffpunkt für alle Landwirte und Landwirtinnen, die sich über neue Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft informieren möchten. Die Veranstaltung bietet den Akteuren der gesamten Branche eine ideale Plattform, um aktuelle Themen mit Landwirten sowie Vertretern und Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Die Innovationsschau zeigt, wo der Ökolandbau steht und wohin er sich entwickelt.
Das Programm der Öko-Feldtage bietet eine Mischung aus Praxis und Forschung im ökologischen Pflanzenbau und in der Öko-Tierhaltung. Veranstalterin der Öko-Feldtage ist die FiBL Projekte GmbH, weitere Einblicke gibt es auf der Webseite.
Quelle: FiBL Projekte GmbH

Quelle: FiBL/SÖL