Der „Agrar-O-Mat“ unter agrarheute.com vom Deutschen Landwirtschaftsverlag, dlv, ist ein interaktives Wahltool speziell für Landwirte und Vertreter der Agrarbranche. Damit kann der User schnell und einfach herausfinden, welche Partei seine agrarpolitischen Positionen im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021 am meisten vertritt.
Der Agrar-O-Mat funktioniert - ähnlich dem „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung - als Online-Wahl-Hilfe. Um die Top-Themen der Landwirte zu ermitteln, hatte „agrarheute“ im Februar rund 1 000 Landwirte befragt, welche agrarpolitischen Themen ihnen im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021 wichtig sind. Auf Grundlage der Rückmeldungen dazu und der agrarpolitischen Ziele der Parteien hat „agrarheute“ nun seinen Agrar-O-Mat mit 24 Thesen zur Agrarpolitik neu aufgesetzt.
Simon Michel-Berger, Chefredakteur von „agrarheute“, erklärt: „Die großen Bauernproteste der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, wie sehr die agrarpolitischen Weichenstellungen die Landwirte beschäftigen. Allerdings ist das Themenfeld äußerst komplex. Wir wollen anhand von 24 Thesen informieren und klarmachen, wofür die verschiedenen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien stehen.“ Dabei handelt es sich beim Agrar-O-Mat laut Michel-Berger „nicht um eine Wahlempfehlung, sondern um ein Informationsangebot für Landwirte zur Bundestagswahl 2021“.
Die Teilnahme sei äußerst simpel: Beispielsweise könnten Landwirte die Aussage „Für Milch und Fleisch sollten kostendeckende Preise festgelegt werden“ mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten. Nach Beantwortung aller Thesen erhält der User eine Ergebnisauswertung. Das Ergebnis zeige den Prozentsatz der Übereinstimmung der eigenen Antworten mit denen der Parteien.
Erstmals präsentiert hat „agrarheute“ den Agrar-O-Mat bei der Bundestagswahl 2017. Zu finden ist er hier. Der Thesenkatalog wurde zur Stellungnahme an folgende Parteien übergeben: CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen, SPD, FDP, Die Linke und AfD. Neben der reinen Positionierung (Zustimmung/Neutral/Ablehnung/Keine Stellungnahme) konnten die Parteien ihre Position in einer kurzen Stellungnahme erläutern.
dlv