Am 29. September organisiert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft NRW, zusammen mit Bioland einen Feldtag zum Thema Agroforst auf dem Lammertzhof.
Wie können Bäume zeitgemäß in die landwirtschaftliche Praxis integriert werden? Welche Baumarten eignen sich für welchen Betrieb? Welche wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale bietet Agroforst?
Der Bioland Lammertzhof setzt auf Agroforst: Im Frühjahr 2024 wurden knapp 5 000 Pappeln auf vier Schlägen gepflanzt, verteilt auf 13 Baumreihen. Nach nur einer Vegetationsperiode sind die Bäume bereits 4 bis 5 m hoch. Sie sollen dazu beitragen, Dürren abzumildern, das Mikroklima zu verbessern und die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen. Während die Pappeln über einen Zeitraum von acht Jahren heranwachsen und später als Rohstoff zum Beispiel für OSB-Platten genutzt werden, bleibt die Fläche weiterhin für den Gemüseanbau nutzbar.
Beim Agroforst-Feldtag am Lammertzhof gibt es praxisnahe Einblicke, Fachvorträge von Expertinnen und Experten und zahlreiche Möglichkeiten sich mit anderen Landwirtinnen und Landwirten auszutauschen.
Weitere Infos gibt es auf der Webseite der ABL. Anmeldung bitte per Mail an horrion[at]abl-ev.de (horrion[at]abl-ev[dot]de), Die Teilnahme ist kostenlos.
Lammertzhof
Lammertzhof
Lammertzhof
41564 Kaarst-Büttgen
Deutschland
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V.
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V.
Bahnhofstr. 31
59065 Hamm
Deutschland