Die Züchtung von Futterpflanzen bringt kontinuierliche Verbesserungen und Steigerungen der Erträge, der qualitätsbestimmenden Eigenschaften sowie der Resistenzen und Toleranzen gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Witterungseinflüssen.
uch wenn die züchterischen Fortschritte bei den Futterpflanzen in der Praxis meist nicht unmittelbar wahrgenommen werden oder messbar sind und von der Produktionstechnik, wie Düngung, Nutzungsintensität oder Nutzungstermin, überlagert werden können, so sind diese dennoch eine wesentliche Säule zur Steigerung und Sicherung von Erträgen und Futterqualitäten. Die Nutzung der für die verschiedenen Regionen empfohlenen Futterpflanzensorten ist somit ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz auf der Fläche sowie der Grundfutterleistung der Tiere. Insofern ist mit der Sortenwahl auch letztlich der betriebswirtschaftliche Erfolg verbunden.
Die aktuellen Sortenempfehlungen für die Qualitätsstandard Mischungen für den Ackerfutterbau 2021/22 können unter diesem Link heruntergeladen werden: https://www.landwirtschaftskammer.de/riswick/pdf/qsm-ackerfutterbau.pdf
Hubert Kivelitz,
Landwirtschaftskammer NRW

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW