In diesem Jahr haben bereits zehn Öko-Pflanzenbautage mit den Berufsschulen Borken, Willich, Bonn, Paderborn, Kleve, Lüdinghausen, Iserlohn und Herford auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben stattgefunden. Nach den Sommerferien sind noch weitere Veranstaltungen geplant.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen an einem solchen Tag die Möglichkeit, den Ökolandbau näher kennenzulernen, mit Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen sowie über unterschiedliche Herangehensweisen und Herausforderungen zu diskutieren. In der Regel werden die Veranstaltungen durch Beraterinnen und/oder Berater aus dem Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW begleitet und unterstützt.
Während der Öko-Pflanzenbautage hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Kulturen und Flächen kennenzulernen. Hier einige Beispiele:

Heinrich Hannen vom Lammertzhof in Kaarst führte die Schülerinnen und Schülern des BK Willich über seinen Kartoffelacker.


Meike Schumacher (vorne links) empfing die Schülerinnen und Schüler des BK Paderborn auf dem Gut Wilhelmsdorf und gab ihnen einen spannenden Einblick in den Betriebsalltag.

Das Bodenprofil wurde im Anschluss ganz genau begutachtet. Begleitet wurde der Tag von Judith Stratbücker, Öko-Milchviehberaterin bei der Landwirtschaftskammer NRW.

Um sich den Boden genauer anschauen zu können, haben die Auszubildenden des BK Paderborn auf den Flächen von Gut Wilhelmsdorf eine Spatenprobe durchgeführt.

Auch die Maschinen wurden von den SuS auf den Betrieben mit großem Interesse angeschaut.

Peter Angenendt erklärte den Auszubildenden des BK Lüdinghausen einiges zum Thema Einsatz von Hacke und Striegel.

Johannes Finke zeigte den Schülerinnen und Schülern des BK Borken die Flächen des Betriebes und stellte unter anderem die Fruchtfolge und Düngung vor.

Pascal Gerbaulet, Berater zur Wasserrahmenrichtlinie bei der Landwirtschaftskammer NRW, stellte die Pilotanlage vor, die auf dem Biohof Finke verlegt ist.

In diesem WRRL-Projekt wird mit Hilfe von Saugplatten die Stickstoff-Auswaschung auf ausgewählten Flächen in bis zu 1,10 m Tiefe gemessen.

Die Schülerinnen und Schüler aus Iserlohn-Letmathe waren zu Besuch auf dem Betrieb Kornkammer Haus Holte bei Dirk Liedmann. Unterstützt wurde der Tag von Öko-Ackerbauberater Franz-Theo Lintzen, Landwirtschaftskammer NRW.
Text und Fotos: Selina Schönenborn, Landwirtschaftskammer NRW