
Familie ten Dam mit den Gratulanten, darunter die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen sowie Joachim Koop, Vorsitzender von Bioland NRW. Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Aurora-Gründer Harry ten Dam freut sich über 35 Jahre Bioland-Mitgliedschaft. Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW
Im Rahmen der BioWochen NRW hat vergangene Woche Freitag NRW’s Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen die Biokäserei Aurora, einem Familienunternehmen in zweiter Generation, zu ihrer 35-jährigen Partnerschaft mit dem Bioland-Verband beglückwünscht.
Die Biokäserei Aurora wird in zweiter Generation von der Familie ten Dam geführt. Harry und Janny ten Dam haben über mehr als 40 Jahre hinweg bewiesen, dass ihr Engagement für nachhaltige Praktiken und hochwertige Bio-Produkte von großer Bedeutung ist. Seit 1988 ist Aurora Mitglied im Bioland-Verband. „Seit vielen Jahren führt die Familie ten Dam das Unternehmen Aurora Kaas und zeigt seit den 1980er Jahren erfolgreich, wie biolandwirtschaftliche Wertschöpfung in der Region funktionieren kann. Ich freue mich, dass Aurora Kaas als Bio-Pionier die BioWochen NRW nutzt und die Türen für Besucherinnen und Besucher öffnet“, so Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen, die der Familie und der Käserei für die Zukunft alles Gute wünschte.

Manon ten Dam bei ihrer Ansprache im Namen der Familie. Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Lange ist's her: Anfang der 1980er-Jahre gründen Janny und Harry ten Dam die biologische Käserei. 35 Jahre später gesellt sich die Bioland-Urkunde zu dem historischen Foto. Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW
Mehr Bio in die AHV
Aurora-Geschäftsführerin Manon ten Dam äußerte im Rahmen der Veranstaltung neben dem Stolz auf die langjährige Bioland Partnerschaft auch nachdenkliche Worte: „Wir merken, dass die Bemühungen der Bundesregierung Richtung 2030 noch unzureichend Früchte tragen. Es wirkt, als ob die Politik sich darauf verlässt, dass der Markt es von selbst löst, aber das stockende Wachstum in der Biobranche beweist, dass dem nicht so ist. Die Produkte, die wir zum Beispiel speziell für die Außerhausverpflegung entwickelt haben, finden ihren Weg zum Verbraucher noch nicht ausreichend, obwohl es so einfach wäre. Wir hoffen, dass hier von Seiten der Politik noch nachgebessert wird."
Manon ten Dam führte die Ministerin durch die Produktionshalle. Deren Bau ist unter anderem über Mittel des NRW-Programms Ländlicher Raum NRW 2014 - 2020 gefördert worden.

Manon ten Dam führt die Ministerin durch die Produktionshalle. Deren Bau ist unter anderem über Mittel des NRW-Programms Ländlicher Raum NRW 2014 - 2020 gefördert worden. Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW
Wertschöpfung und Landschaftspflege
Der Landesvorsitzender von Bioland NRW, Joachim Koop, fügte hinzu: „Wir sind froh und stolz, mit Aurora Kaas einen langjährigen, zuverlässigen und erfolgreichen Partnerbetrieb zu haben, der die wertvolle Bioland-Milch unserer Bäuerinnen und Bauern in der Region veredelt. Seit 35 Jahren hat diese regionale Wertschöpfung positiven Einfluss auf die Region, die Landschaft und den Naturraum am Niederrhein, weil Landwirtinnen und Landwirte nur dann biologisch wirtschaften können, wenn ihre Produkte auch veredelt und vermarktet werden. Damit noch mehr Bäuerinnen und Bauern biologisch wirtschaften können, braucht es aber auch die entsprechende Absatzförderung. Ich sehe in den Initiativen der Landesregierung positive Signale, wünsche mir aber noch mutigere Schritte, beispielsweise durch den verpflichtenden Einsatz von Bio-Produkten in öffentlichen Kantinen.”

Auch einige der Erzeuger aus NRW, wie Peter Zens vom Schauhof und Monika Sonderfeld vom Betrieb "Die am Deich", waren zu dem Festakt gekommen und ließen sich die Käserei zeigen. Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW
Auch einige der Erzeuger aus NRW, wie Peter Zens vom Schauhof und Monika Sonderfeld vom Betrieb "Die am Deich", waren zu dem Festakt gekommen und ließen sich die Käserei zeigen.
Schon am Morgen waren bei Aurora Kaas Besucher zu einem Blick hinter die Kulissen eingeladen und konnten sich während einer Führung durch die Käserei über den Herstellungsprozess von der Bio-Milch zum Bio-Käse informieren.Die Käsereiführung und die Jubiläumsfeier waren einer der Höhepunkte der diesjährigen BioWochen NRW. Beides verdeutlicht die Bedeutung von nachhaltigen Partnerschaften und ökologischen Werten in der Lebensmittelproduktion.
Quelle: Aurora Kaas