Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Beratungs- und Dienstleistungsangebot zum Düngerecht

Das Düngerecht und dessen Umsetzungen ist nach wie vor ständigen Änderungen unterlegen und die Kontrollen, auch auf Ökobetrieben, nehmen zu. Umso wichtiger ist es für alle Betriebe, in diesem Bereich gut aufgestellt zu sein.

Das Düngeniveau und die eingesetzten Düngemittel unterscheiden sich zum Teil erheblich gegenüber dem konventionellen Landbau. Dies bedeutet, dass einige Ökobetriebe von bestimmten Auflagen befreit sind oder beispielweise der Einsatz von Festmist von Huf- und Klauentieren gesondert geregelt ist.

In den aktuellen Diskussionen rund ums Düngerecht geraten diese Punkte schnell in Vergessenheit. Ein gesonderter Blick aus der betriebsindividuellen Perspektive (Düngerecht Betriebscheck) lohnt sich. Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW bietet verbandsübergreifend umfassend Beratung und Dienstleistung rund ums Thema an. David Büchler vom Ökoteam hat sich für den Ökolandbau ausführlich ins Düngerecht eingearbeitet. Unklarheiten können mit ihm gemeinsam aus dem Weg geräumt werden.


Beispielhafte Bearbeitungsthemen:

  • Düngerecht Betriebscheck: Welche Aufzeichnungen werden benötigt? Was gilt es darüber hinaus zu beachten?
  • Düngedokumentation
  • Düngebedarfsermittlung
  • Stoffstrombilanz
  • richtiger Einsatz der betriebsindividuellen Düngemittel
  • Berechnung der zulässigen betriebsindividuellen Obergrenzen aus organischen Düngern
  • Dokumentation vorhandener Lagerräume zum Nachweis, Ermittlung Lagerraumbedarf
  • Im- und Exportmeldungen in der Wirtschaftsdüngerdatenbank
  • Düngeplanung Gesamtbetrieb

Bei jeglichen Fragen zum Düngerecht unterstützt sie gerne David Büchler vom Ökoteam der LWK NRW. Es wird nach Aufwand gemäß Gebührenordnung (87,- €/Std. zzgl. MwSt.) abgerechnet.

Quelle: David Büchler, Ökoteam Landwirtschaftskammer NRW

Agrarlandschaft, Foto: Ute Schepl, LWK NRW