Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Betriebsbesichtigungen in der Eifel: Melkroboter und Weide

Wann: 27. September 2023 bis 29. September 2023
Zeit: Ganztägig
Fachgebiet(e):
Tierhaltung

Vom 26. bis 28. September werden - jeweils von 9:30 bis 17 Uhr - sechs Betriebe mit Melkroboter und Weide besucht. Organisiert werden die Betriebsbesuche von der AG ÖkoFuttersaaten. 

Die Veranstaltung gibt die einmalige Gelegenheit, auf effiziente Weise einen Blick auf Betrieben mit unterschiedlichen Strategien zu werfen und gleichzeitig in der Gruppe voneinander zu lernen und offen zu diskutieren. Alle Betriebe haben mehrjährige Erfahrungen, teils seit 2010. Pro Tag werden zwei Betriebe besucht. Vor Ort ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb wird es die Möglichkeit geben, sich online zuschalten zu können. Online heißt: Live inklusive Teilnahme an Diskussion. 

Hier finden Sie das genaue Programm.

Eine Anmeldung ist nötig und wird nur nach Überweisung der Gebühr wirksam.  Bei Anmeldung bis zum 1. Juni gibt es 30 % Rabatt. 

Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAocuyrrz8jH9Ot2Kd5j5P-g7vPciwJmi5l oder per Email an: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de (edmund[dot]leisen[at]lwk[dot]nrw[dot]de).

  • Kosten pro Tag für die Teilnahme vor Ort: 150 € inklusive MwSt, Obergrenze: 30 Teilnehmer, Abmeldung nur bei vorhandener Ersatzperson.
  • Kosten für die online-Teilnahme: 40 € für Teilnehmer vom Öko-Netzwerk-Rind, 60 € für alle anderen. Keine Obergrenze. Link nicht weitergeben, da Teilnehmer sonst gelöscht werden.

Teilnehmerbeitrag bitte überweisen auf das Konto der AG ÖkoFuttersaaten: Volksbank Bielefeld- Gütersloh eG, IBAN: DE 63 4786 0125 1331 4893 00, BIC: GENODEM1GTL

Veranstalter

Vollmer

Postanschrift:
Vollmer

Vollmer
Schildstr. 4
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Fax: 05242 377612
Tel.: 05242 377611
Anbauverband Bioland
Großlandschaft Ems-Niederung
Kreis Gütersloh
Höhe ü. NN 72 m
Durchschnittstemperatur 7,8 °C
Jahresniederschlag 800 mm
Bodenart Sand, lehmiger Sand, sandiger Lehm
Bodenpunkte 15–50 (Ackerzahl)
Betriebsschwerpunkte
Milchkühe Marktfrucht Futterbau
Milchvieh, Zucht, Kleegras, Sommerweizen, Winterroggen, Dinkel, Silomais, Kartoffeln, Hafer-Sommergerste
Hier können Sie den vollständigen Betriebsspiegel als pdf herunterladen