Bildungsmedien vom Acker bis zum Teller: Die BLE auf der didacta! Interesse an der Herkunft von Nahrungsmitteln wecken und Ernährungskompetenz vermitteln: Wie das gelingt, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart. Vom Kindergarten bis hin zur Berufsbildung gibt es altersgerecht aufbereitete Bildungsmedien.
Ob durch Unterrichtsbausteine oder Aktionsideen: Kita-Personal, Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen.
BZL: Landwirtschaft in Kindergarten, Schule und Beruflicher Bildung
Ob Tierhaltung, Pflanzenzucht oder Ackerbau, ob Unterrichtsbaustein, Broschüre oder Videoclip: Das BZL hat für alle Alters- und Bildungsgruppen das passende, kostenfreie Bildungsmaterial. Die BZL-Unterrichtsbausteine für die Klassen 5 bis 12 bedienen aktuelle Themen wie Naturschutz oder Tierwohl und verwenden abwechslungsreiche Methoden. Die Schulmaterialien helfen Lehrkräften dabei, Kinder und Jugendliche für Themen rund um Landwirtschaft, Schulgarten und Nachhaltigkeit zu begeistern. Kita-Personal sowie Lehrkräfte an Grundschulen finden in Aktionsideen für drinnen und draußen altersgerechte Impulse zum Thema Nachhaltigkeit, auch für den außerschulischen Bereich oder die Nachmittagsbetreuung. Beruflichen Bildungseinrichtungen bietet das BZL Unterrichtsmaterial zu Themen wie Humusaufbau oder Fruchtfolge sowie Informationen zur landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
Mehrmals täglich werden am Stand "FunFacts aus der Landwirtschaft" und das BZL-Agrarquiz präsentiert – beide Formate sind auch als Unterrichtseinstieg geeignet.
BZfE: Ernährungsbildung und gute Verpflegung für alle
Am Stand des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) finden Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen praxiserprobte Ideen, fertige Unterrichtsmaterialien, kleine Unterrichtseinheiten sowie Video-Clips und Infografiken rund um die Ernährungsbildung. Die BZfE-Materialien zeigen, wie sich Klimaaspekte kindgerecht in den Unterricht integrieren lassen und wie gelungene Ernährungsbildung praktisch umgesetzt werden kann.
Neu aufgelegt wurde die Materialsammlung „Die BZfE-Ernährungspyramide im Unterricht“ für weiterführende Schulen sowie Berufs- und Förderschulen. Neben Bildungsmaterialien gibt das BZfE auch Hilfestellungen zur Verpflegung in Kita und Schule: Der Nationale Aktionsplan IN FORM liefert vielfältige Impulse, zum Beispiel durch die DGE-Qualitätsstandards. Auch Informationen zu den Angeboten des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) finden sich vor Ort.
BÖL: Tierisch gut – was kommt in den Bio-Trog?
Auf der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ stellt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) mit einem Ausstellungsobjekt den bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vor. In diesem Jahr dreht sich alles um die Tierernährung im Ökolandbau. In kleinen oder großen Teams tauchen Schülerinnen und Schüler in das Thema ein, stoßen auf interessante Fragen und erfinden spannende Projekte. Einsendeschluss für den Schulwettbewerb ist der 23. März 2025.
Alle auf der didacta vorgestellten Medien sind im BLE-Medienservice verfügbar, viele davon als kostenfreie Download-Version: www.ble-medienservice.de.
BLE

Quelle: BLE