Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Bio-Eintagsküken aus NRW

09.06.2023

Am 2. Juni fand in Ahlen die Eröffnung der ersten Biobrüterei in NRW statt. Ein klares Zeichen der ab-ovo GmbH, sich verstärkt dem Biogeflügelmarkt zu widmen, der sich auch in den nächsten Jahren weiterhin positiv entwickeln wird. 

Viele Gäste aus der gesamten Branche gratulierten den drei Gesellschaftern und nutzten die einmalige Gelegenheit, eine moderne Brüterei zu besichtigen.

Zukunftssicher aufgestellt

Mit „ab ovo Bio“, der ersten Biobrüterei in NRW, ist das Unternehmen gut aufgestellt für die Zukunft. 2012 schlossen sich drei Unternehmen aus der Geflügelbranche zu der Vertriebsgesellschaft ab-ovo zusammen, um ihre Kräfte zu bündeln. Alle drei Unternehmen waren schon lange am Markt und verfügen über eine lange Erfahrung. Dazu gehören die Familienbetriebe Wolters, Krietenbrink und Delbrück und ein niederländischer Partner Vroegindeweij, besser bekannt unter dem Namen „Het Anker BV“. Alle waren mit der Aufzucht von Junghennen beschäftigt und teilweise auch im Brutgeschäft tätig.

Aufgrund des ständig wachsenden Biomarktes wurde 2015 die ab-ovo bio GmbH gegründet, um für den Markt Biojunghennen anzubieten. Die ersten Elterntiere wurden eingestallt und man entschied sich, auch erstmals weiße Bio-Elterntiere einzustallen.

Bruderhähne züchten und vermarkten

Die Firma ab-Ovo Bio GmbH arbeitet eng mit der Zuchtfirma Hendrix zusammen. Bietet also Hühnerrassen wie Dekalb White, Isabell und Bovans Brown an. Weitere Entwicklungen waren 2018 die ersten Einstallungen von Bruderhähnen. 2018 wurden bereits die ersten Bruderhähne eingestallt und so konnten Erfahrungen in der Aufzucht und Vermarktung gesammelt werden, die ab Januar 2022 mit dem Verbot des Kükentötens weiter erfolgreich umgesetzt wurden.

Lege- und Mastküken

Bei der neuen Brüterei handelt es sich um eine reine Biobrüterei. Gebrütet werden sowohl Eintagsküken für Legehennen als auch für Biomasthähnchen. Ausgestattet mit Brutmaschien der Firma Petersime und modernster Brütereitechnik, werden die Bruteier 18 Tage in den Vorbrutschränken gebrütet und nach drei Tagen schlüpfen die Küken in der Schlupfmaschinen.

Alle Arbeitsschritte in der Brüterei - von der Einlage der Eier, über die Behandlung der Eier bis zur Verarbeitung der Küken - sind auf schonende Behandlung ausgerichtet. Ein Beispiel ist der Kükenwarteraum, der mit speziellem Licht ausgestattet ist, um die Küken möglichst ruhig und stressfrei auf den Transport vorzubereiten.


Axel Hilckmann,

Landwirtschaftskammer NRW

Freuten sich über die neue Bio-Brüterei (v.l.n.r.): Christoph Aulbur, Malte Wolter, Jan Vroegindeweij, Michael Mergenthaler (Brutmeister), Rainer Krietenbrink und Henning Rehbaum. Foto: ab ovo GmbH