Online via Zoom
Online-Workshop für Einrichtungs- oder Schulleitungen, Mitarbeitende von Einrichtungsträgern, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Lehrkräfte an einer Grundschule, weiterführenden Schule oder Berufsschule, Küchenleitungen, Teile des Küchenteams, Caterer, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen und interessierte Akteurinnen und Akteure (zum Beispiel Mitglied eines Elternzusammenschlusses).
Beschreibung
Der kostenfreie Online-Workshop "Bio kann jeder" informiert Sie darüber, was eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Kinderverpflegung auszeichnet und welche zentrale Bedeutung Bio-Lebensmittel in diesem Zusammenhang spielen.
Evamarie Stengel vom Beratungsunternehmen a'verdis wird daher für Sie die Grundzüge des ökologischen Landbaus sowie weitere Aspekte einer nachhaltigen Ernährung erläutern. Mitbringen wird Sie zudem hilfreiche Tipps zum Einkauf von Bio-Lebensmitteln sowie zur Speiseplangestaltung, Kalkulation und Kommunikation.
Bio-Lebensmittel vom "Acker bis auf den Teller" (englisch "from farm to table") heißt es beim Bio kann jeder-Workshop in Kooperation mit der GemüseAckerdemie und der Werkhof-Gärtnerei in Dortmund. Wir erfahren, wie mithilfe des Bildungsprogrammes GemüseAckerdemie kleine Gemüsegärten auf dem Gelände von Kindertagesstätten und Schulen entstehen können und wie sich Kinder für das Ackern begeistern lassen. Die Jungpflanzen für die Gärten im Raum Dortmund stammen von der Werkhof-Gärtnerei. Was die Demeter-Gärtnerei besonders auszeichnet, ist der Erhalt alter Kultursorten: 70 historische Tomatensorten, 30 Chilisorten und weitere vom „Aussterben“ bedrohte Gemüsesorten werden hier kultiviert.
Zielgruppe
Online-Workshop für Einrichtungs- oder Schulleitungen, Mitarbeitende von Einrichtungsträgern, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Lehrkräfte an einer Grundschule, weiterführenden Schule oder Berufsschule, Küchenleitungen, Teile des Küchenteams, Caterer, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen und interessierte Akteurinnen und Akteure (zum Beispiel Mitglied eines Elternzusammenschlusses).
Programm
- 13:45 Uhr: Ankommen: Bitte um 13:45 Uhr dem Veranstaltungsraum beitreten
Einwählen, Technik-Check: Bitte wählen Sie sich um 13:45 Uhr ein, da Sie bis 14:00 Uhr die Zoom-Funktionen kennenlernen, die Sie für den Workshop benötigen. - 14:00 Uhr: Herzlich willkommen!
Begrüßung und Kennenlernen
(Evamarie Stengel) - 14:20 Uhr: Bio als Teil einer nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung!
Was zeichnet eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung aus und welche Rolle spielt hierbei Bio? Sie lernen den ökologischen Landbau kennen.
(Evamarie Stengel) - 14:50 Uhr: Bio von Anfang an: Das Besondere an Saatgut und Jungpflanzen!
Warum ist der Erhalt "alter Kultursorten" für eine nachhaltige Ernährung so wichtig und wie trägt die Werkhof-Gärtnerei (Demeter) hierzu bei?
(Rita Breker-Kremer, Werkhof-Gärtnerei - Dortmund) - Kurze Pause
- 15:30 Uhr: Bio-Lebensmittel in die Gärten von Kita und Schule!
Wie werde ich mit der "GemüseAckerdemie" AckerKita oder AckerSchule und wie lassen sich Kinder für den Anbau von Bio-Gemüse begeistern?
(Johanna Vormann, GemüseAckerdemie I Ackerdemia e.V.) - 16:00 Uhr: Bio-Lebensmittel auf die Teller in Kita und Schule!
Woher bekomme ich Bio-Lebensmittel? Mit welchen Lebensmitteln starte ich und wie behalte ich die Kosten im Blick?
(Evamarie Stengel) - 16:20 Uhr: Zeit für letzte Fragen!
Abschlussrunde, Evaluierung - 16:30 Uhr: Ende des Workshops
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 22.03.21 mit der Online-Anmeldung an.
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr.
Die Info-Kampagne für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
a-verdis - Roehl & Dr. Strassner GbR
a-verdis - Roehl & Dr. Strassner GbR
Mendelstraße 11
48149 Münster
Deutschland