Online via Zoom
Online-Workshop vor allem für Küchenleitungen und Küchenteams sowie Cateringunternehmen. Willkommen sind aber auch Einrichtungs- oder Schulleitungen, Mitarbeitende von Einrichtungsträgern, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Lehrkräfte an einer Grundschule, weiterführenden Schule oder Berufsschule, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen und weitere interessierte Akteurinnen oder Akteure.
Beschreibung
Der kostenfreie Online-Workshop "Bio kann jeder" informiert Sie darüber, was eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Kinderverpflegung auszeichnet und welche zentrale Bedeutung Bio-Lebensmittel in diesem Zusammenhang spielen. Evamarie Stengel vom Beratungsunternehmen a'verdis wird daher für Sie die Grundzüge des ökologischen Landbaus sowie weitere Aspekte einer nachhaltigen Ernährung erläutern.
Vom Bio-Praxispartner, dem Schniedershof aus Wachtendonk, bekommen wir einen Einblick in die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln sowie den Biokistenbetrieb, worüber auch Kitas und Schulen in der Region beliefert werden.
Von der Beschaffung der Bio-Lebensmittel geht es zur Verarbeitung. Bo-Trost, Bio-Koch aus Leidenschaft, verpflegt täglich rund 150 Kinder mit einem Speisenangebot zu rund 95 Prozent in Bio-Qualität. Von ihm erfahren Sie, worauf es bei einer kreativen Speisenplanung und der Kalkulation mit Bio-Lebensmitteln ankommt und wie sich ein Bioanteil von 30 Prozent und mehr in der Kinderverpflegung gut umsetzen lässt.
Zielgruppe
Online-Workshop vor allem für Küchenleitungen und Küchenteams sowie Cateringunternehmen. Willkommen sind aber auch Einrichtungs- oder Schulleitungen, Mitarbeitende von Einrichtungsträgern, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Lehrkräfte an einer Grundschule, weiterführenden Schule oder Berufsschule, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen und weitere interessierte Akteurinnen oder Akteure.
Programm
- 13:45 Uhr: Ankommen: Bitte um 13:45 Uhr dem Veranstaltungsraum beitreten
Einwählen, Technik-Check: Bitte wählen Sie sich um 13:45 Uhr ein, da Sie bis 14:00 Uhr die Zoom-Funktionen kennenlernen, die Sie für den Workshop benötigen. - 14:00 Uhr: Herzlich willkommen!
Begrüßung und Kennenlernen
(Evamarie Stengel) - 14:25 Uhr: Kita- und Schulverpflegung nachhaltig gestalten!
Was zeichnet eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung aus und welche Rolle spielt hierbei Bio?
(Evamarie Stengel) - 15:00 Uhr: Bio-Lebensmittel direkt vom Biohof in Kita und Schule
Einblick in die Arbeitsweise des Schniedershofes und den Biokistenbetrieb
(Matthias Merholz, Schniedershof - Wachtendonk) - Kurze Pause
- 15:45 Uhr: Mehr Bio-Lebensmittel auf die Speisenpläne – Bio für Fortgeschrittene
Tipps zur kreativen Speisenplanung und Kalkulation mit Bio-Lebensmitteln
(Bo Trost, Bio-Koch - Krefeld) - 16:15 Uhr: Zeit für letzte Fragen!
Abschlussrunde, Evaluierung - 16:30 Uhr: Ende des Workshops
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 16.03.21 mit der Online-Anmeldung an.
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr.
Die Info-Kampagne für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
a-verdis - Roehl & Dr. Strassner GbR
a-verdis - Roehl & Dr. Strassner GbR
Mendelstraße 11
48149 Münster
Deutschland