Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Bio kann jeder: Kita- und Schulverpflegung nachhaltig gestalten – Trends und Herausforderungen heute

Wann: 24. Juni 2021
Zeit: 14:00 bis 16:30
Fachgebiet(e):
Verarbeitung
Vermarktung

Online-Workshop 
► Anmeldung bis 05.06.2021

Der Workshop ist für Einrichtungs- und Schulleitungen, Mitarbeitende von Einrichtungsträgern, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Lehrkräfte an einer Grundschule, weiterführenden Schule oder Berufsschule, Küchenleitungen, Teile des Küchenteams, Caterer, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen, interessierte Akteurinnen und Akteure (zum Beispiel Mitglied eines Elternzusammenschlusses)?

Beschreibung

Der kostenfreie Online-Workshop "Bio kann jeder" informiert Sie darüber, was eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Kinderverpflegung auszeichnet und welche zentrale Bedeutung Bio-Lebensmittel in diesem Zusammenhang spielen.

Katharina Koch vom Beratungsunternehmen a'verdis wird daher für Sie die Grundzüge des ökologischen Landbaus sowie weitere Aspekte einer nachhaltigen Ernährung erläutern. Mitbringen wird Sie zudem hilfreiche Tipps zum Einkauf von Bio-Lebensmitteln sowie zur Speiseplangestaltung, Kalkulation und Kommunikation.

"Biologische Vielfalt erhalten und schützen!" heißt es beim Bio kann jeder-Workshop in Kooperation mit dem Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld.

Irmtraud Papke wird uns die pädagogischen Angebote des Biologischen Zentrums für Kitas und Schulklassen vorstellen und Andrea Hans gibt uns einen Einblick in die Bedeutung der Biodiversität und den Erhalt von Nutzpflanzen. Dabei wird sie auf den Anbau von Kräutern und Gemüse eingehen und Ideen zur praktischen Umsetzung in Kita und Schule vorstellen.

Zielgruppe

Der Workshop ist für Einrichtungs- und Schulleitungen, Mitarbeitende von Einrichtungsträgern, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Lehrkräfte an einer Grundschule, weiterführenden Schule oder Berufsschule, Küchenleitungen, Teile des Küchenteams, Caterer, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen, interessierte Akteurinnen und Akteure (zum Beispiel Mitglied eines Elternzusammenschlusses)?

Programm

  • 13:45 Uhr: Ankommen: Bitte um 13:45 Uhr dem Veranstaltungsraum beitreten
    Einwählen, Technik-Check: Bitte wählen Sie sich um 13:45 Uhr ein, da Sie bis 14:00 Uhr die Zoom-Funktionen kennenlernen, die für den Workshop benötigt werden.
  • 14:00 Uhr: Herzlich willkommen!
    Begrüßung und Kennenlernen
    (Katharina Koch)
  • 14:25 Uhr: Bio als Teil einer nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung!
    Was zeichnet eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung aus und welche Rolle spielt hierbei Bio? Sie lernen den ökologischen Landbau kennen.
    (Katharina Koch)
  • 15:00 Uhr: Das Biologische Zentrum als Bildungsort
    Einblicke in die Angebote des Biologischen Zentrums für Kitas und Schulklassen
    (Irmtraud Papke, Biologisches Zentrum)
  • 15:10 Uhr: Erhalt von Nutzpflanzen und die Bedeutung der Biodiversität
    Wie kann die biologische Vielfalt erhalten und geschützt werden? Anregungen und Ideen für das praktische Lernen und Erleben im Kita- und Schulumfeld
    (Andrea Hans, Biologisches Zentrum)
  • 15:40 Uhr: Kurze Pause
  • 15:50 Uhr: Bio-Lebensmittel auf die Teller in Kita und Schule!
    Woher bekomme ich Bio-Lebensmittel? Mit welchen Lebensmitteln starte ich und wie behalte ich die Kosten im Blick?
    (Katharina Koch)
  • 16:20 Uhr: Zeit für letzte Fragen!
    Abschlussrunde, Evaluierung
  • 16:30 Uhr: Ende des Workshops
  • Online-Workshop in Kooperation mit dem Praxispartner Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

    Veranstalter

    a'verdis
    Mendelstraße 11
    48149 Münster

    Telefon: +49 (0) 251 980 - 1220
    Fax: +49 (0) 251 980 - 1229
    E-Mail: info [at] a-verdis.com (info[at]a-verdis[dot]com)

    Kontakt

    Katharina Koch
    Telefon: 0251 / 980-1225
    E-Mail: biokannjeder [at] a-verdis.com (biokannjeder[at]a-verdis[dot]com)

    Anmeldung

    Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular bis 05.06.2021.

    Kosten

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    Der Workshop ist Teil der Maßnahme "Bio kann jeder" im Rahmen des "Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft".