Die Öko-Modellregion Bergisches RheinLand lädt zu einem "Erfahrungsaustausch Praxis - Expertenwissen teilen: Biodiversität, Boden- und Klimaschutz im Weidemanagement" am 17. Juli von 11.00 bis 15.00 Uhr auf Gut Kremershof in Wipperfürth ein.
In der Veranstaltung sprechen wir über die Möglichkeiten der Grünlandbewirtschaftung und -pflege, über die Sicherstellung einer Gräser- und Kräutervielfalt auf der Weide sowie über das Zusammenspiel von Weidemanagement, Bodenschutz und Klima. Verschiedene Weidekonzepte, Maßnahmen und Problemlösungen können ausführlich im Austausch mit Experten aus der Grünlandberatung der Landwirtschaftskammer NRW und der Biologischen Station Oberberg diskutiert werden.
Ein weiterer Programmpunkt wird der Weide-Rundgang mit Rahel Kremershof sein. Hierbei wird das praktizierte Weidemanagement (regenerative Weidewirtschaft), die Arbeitsabläufe, die Pflanzenzusammensetzung auf der Weide, die Entwicklung des Pflanzenbestands und Diversität auf der Fläche präsentiert sowie die Erfahrungen in trockenen oder nassen Jahren mitgeteilt. Ergänzt wird der Rundgang mit dem Fachwissen von der Landwirtschaftskammer NRW und der Biologischen Station Oberberg.
Nutzen Sie die Möglichkeit für einen ausführlichen Erfahrungsaustausch sowie die Diskussion und das Einbringen Ihrer Erfahrungen von Vor- und Nachteilen, individuellen Problemen und Lösungsansätzen.
Informieren Sie gerne auch interessierte Akteure in Ihrem Umfeld. Weitere Informationen zu dem Programm findne Sie auf der Webseite der Öko-Modellregion.
Anmeldungen sind unter https://eveeno.com/oemr_veranstaltung_weidemanagement möglich.
ÖMR Bergisches RheinLand
ÖMR Bergisches RheinLand
51643 Gummersbach
Deutschland