Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Biodiversität – wie können Bestäuber gefördert werden?

Wann: 18. Februar 2022
Zeit: 16:00 bis 18:00
Fachgebiet(e):
Naturschutz

Am 18. Februar findet von 17.00 bis 19.00 Uhr online eine gemeinsam von Naturland und BÖLN organisierte Wissentransfer-Veranstaltung zum Thema Biodiversität statt. 

In den letzten Jahren ist es zu einem starken Rückgang der Insekten gekommen. Die Krefelder Studie spricht von rund 75 %. In der Veranstaltung sollen Möglichkeiten gezeigt werden, wie die Artenvielfalt und die Biene gefördert werden können. Dazu zeigt Dr. Claudia Garrido verschiedene Möglichkeiten auf.

Das Programm: 

  • 17.00 bis 17.15 Uhr: Technischer Support und Begrüßung
  • 17.15 bis 18.15 Uhr:  Wie können Wild- und Honigbienen gefördert werden? - Dr. Claudia Garrido, BeeSafe - Bee Health Consulting for Agriculture and Veterinary Medicine; anschließend fachliche Diskussion
  • 18.15 bis 18.45 Uhr: Angewandter Artenschutz in der sogenannten guten fachlichen Praxis - Uli Bröker und Rainer Bickel, Imker und Beratung für Naturland; anschließend fachliche Diskussion
  • 18.45 bis 19.00 Uhr: Herausforderungen für die Saison 2022 - Uli Bröker und Rainer Bickel, Imker und Beratung für Naturland; anschließend fachliche Diskussion

Es moderiert Thomas Schmidt, Fachberatung für Naturland. Da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, entfällt eine Teilnahmegebühr. 

Eine Anmeldung ist bis zum 16. Februar unter folgendem Link möglich: Anmeldung für Naturland Seminare überregional

Den Link zur Microsoft Teams Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung. 

Veranstalter

Beratung für Naturland – ÖBG

Postanschrift:
Beratung für Naturland – ÖBG

Beratung für Naturland – ÖBG
Eichethof 1
85411 Hohenkammer
Deutschland

Fax: 08137 931819
Tel.: 0 81 37 63 72 900
Anbauverband Naturland