Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Biokartoffeln – Klimawandel zum Anfassen

05.02.2019
Kartoffeln reagieren ab 25 Grad Celsius mit Stress, bei höheren Temperaturen stellt die Pflanze ihr Wachstum ganz ein. Laut dem Deutschen Wetterdienst hatten wir 2018 im Vegetationszeitraum der Kartoffel an 55 Tagen über 27 Grad Celsius und an 30 Tagen sogar mehr als 30 Grad Tagestemperatur. Das bedeutete für die Kartoffeln Dauerstress. Zur Abmilderung dieser Faktoren und Stabilisierung der Ernte musste überdurchschnittlich viel beregnet werden. Trotzdem war der Zelldruck bzw. Wassergehalt der Knollen durch die hohen Temperaturen schon in der Ernte geringer und die Knollen fühlten sich weicher an als sonst üblich. Kartoffeln bestehen zu knapp 80 Prozent aus Wasser. Unter normalen Bedingungen setzt der Prozess der physiologischen Alterung erst im Lauf der Lagerperiode ein. In dieser Zeit verliert die Knolle durch Verdunstung oder die Belüftung einen Teil des Wassers und wird langsam weicher. Dieser ganz normale Prozess verläuft unter sachgerechter Lagerung und in modernen Kühlhallen sehr langsam. Viele Sorten entwickeln dann erst ihr Geschmackspotential, auch wenn sie nicht mehr ganz so fest sind, wie in der Ernte. Durch die anhaltende Hitzeperiode im letzten Jahr haben diese Prozesse sehr viel früher und auch schneller eingesetzt. Das ändert aber nichts am Geschmack oder dem ernährungsphysiologischen Wert der Biokartoffeln, die wichtigen Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Somit ist eine etwas weichere Kartoffel genauso gut wie in anderen Jahren. "Bisher sind die Biokartoffeln erstaunlich stabil im Lager geblieben. Nur vereinzelt gab es Probleme mit vorzeitiger Alterung und beginnender Keimung. Zusammengebrochene oder verdorbene Partien konnten wir glücklicherweise nicht verzeichnen", meint Monika Tietke vom Bio Kartoffel Erzeuger Verein nachdem sie die Ergebnisse der jährlichen Mengenerhebung des Vereins ausgewertet hat und fügt zwinkernd dazu: "Wenn man es genau betrachtet, dann bekommen die Verbraucherinnen und Verbraucher sogar mehr für ihr Geld. Bezahlt wird nach Gewicht, also bekommt man pro Kilogramm auch mehr Nährstoffe, da ja nur das Wasser weniger geworden ist." Insgesamt lassen sich die Auswirkungen der Wetterextreme der letzten Jahre nicht einfach "wegzwinkern". Die geringere Knollenfestigkeit ist nur ein Erscheinungsbild, an dem der Klimawandel unmittelbar konkret gefühlt werden kann! Auch Veränderungen in der optischen Beschaffenheit kommen häufiger vor. Auf vielen Biokartoffeln sind Oberflächenschorf und kleine dunkle Punkte zu finden – ebenfalls Stressreaktionen auf die Trockenheit im letzten Jahr. Zusätzlich treten auch Silberschorf und Rhizoctonia verstärkt auf. Alle genannten Faktoren beeinträchtigen die Qualität der inneren Werte nicht, das zu kommunizieren wird die Herausforderung für den Rest der Saison sein. Quelle: Bio Kartoffel Erzeuger e.V. auf www.oekolandbau.de, 31. Januar 2019

Foto: Landwirtschaftskammer NRW