Am 21. November startet um 19.00 Uhr die diesjährige Bioschweine-Tagung des Aktionsbündnisses Bioschweinehalter Deutschland (ABD) mit dem „Informellen Branchentreff“.
Am 22. November beginnt die eigentliche Tagung. Auch hier gibt es zwei Exkursionen zur Auswahl. Parallel zum Besuch des Schlachthofes von Tönnies in Kellinghusen besteht die Möglichkeit, die Arche Warder zu besuchen, das größte Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen. Der Erhalt der Biodiversität wird von vielen Fachleuten als genauso wichtig erachtet wie der Einsatz gegen den Klimawandel. Alte, fast vergessene Nutztierrassen können bei der Züchtung von gewünschten Eigenschaften eine wichtige Ressource darstellen. Wer sich im Vorfeld schon schlau machen möchte: https://www.arche-warder.de/. Beim Besuch im Tierpark sind natürlich insbesondere die Schweinerassen von Interesse, darunter auch die als „Tauchschweine“ bekannten Turoplje-Schweine.
Den Exkursionen folgt das Mittagessen und danach liegt der Schwerpunkt wie in den vergangenen Jahren auf dem Marktgeschehen. Nach dem Abendessen besteht Gelegenheit zum „Verbändegespräch“ mit Hubert Heigl und Dr. Peter Boysen.
Am 23. November liegt der Schwerpunkt auf der Produktionstechnik. Berater und Praktiker berichten von ihren Erfahrungen. Außerdem ist Dr. Karl Kempkens aus dem BMEL eingeladen, der von dem neuesten Stand der politischen Bemühungen zur Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus berichtet. Zu der Gesprächsrunde werden auch Vertreter und Vertreterinnen des Handels eingeladen. Außerdem hält Tina Andres vom BÖLW einen Abschlussvortrag.
Nach der eigentlichen Tagung folgen am 24. November noch zwei Exkursionen zu Bio-Schweinehaltern. Beide Betriebe sind Mitglied im Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD).
Das genaue Programm sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
ABD - Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland
ABD - Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland
Am Essingholtbach 1
46414 Rhede-Krommert
Deutschland