Am 13. Dezember findet von 16:30 bis 18:00 Uhr ein online-Seminar der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu Anbau und Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen statt.
Erbsen und Ackerbohnen haben viele positive Eigenschaften für die landwirtschaftliche Praxis: Sie erweitern die Fruchtfolgen, tragen zur Bodenverbesserung bei und sind klimaschonend, da sie Stickstoff selbst erzeugen. Anbautechnik, Verarbeitung sowie die Vermarktungsmöglichkeiten stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in dem kostenlosen Web-Seminar vor.
Was Landwirtinnen und Landwirte bei Anbau und Vermarktung beachten sollten und welche Möglichkeiten sich für den eigenen Betrieb ergeben, erläutern Werner Vogt-Kaute vom Naturland Verband und Stefan Beuermann von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP). Sie berichten über die Erfahrungen aus der Betriebsberatung und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Des Weiteren besteht im Nachgang zum Web-Seminar die Möglichkeit, mit den Experten direkt Kontakt aufzunehmen.
Eine Anmeldung ist unter www.praxis-agrar.de/web-seminare/zukuenftige-veranstaltungen/anmeldung erforderlich. Rechtzeitig vor der Zoom-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten. Fragen können vorab per Mail an webseminare-ble4 [at] ble.de (webseminare-ble4[at]ble[dot]de) gerichtet werden.
BZL-Broschüre zum Körnerleguminosen-Anbau
Die ökonomischen Aspekte und die Verwendung von Erbsen und Ackerbohnen als eiweißreiche Futtermittel sind auch Thema der Broschüre „Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten“. Sie richtet sich an Praxis, Beratung und Lebensmittelwirtschaft und ist kostenfrei im BLE-Medienservice unter www.ble-medienservice.de/1308/erbsen-und-ackerbohnen-anbauen-und-verwerten verfügbar.
BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland