Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

BZL-Web-Seminar: „Kulturartenvielfalt und Fruchtfolge – Potenziale für den Integrierten Pflanzenschutz und die Klimaanpassung“

Wann: 16. Oktober 2024
Zeit: 18:00 bis 19:30
Fachgebiet(e):
Pflanzenbau

Am 16. Oktober berichten von 18:00 bis 19:30 Uhr eine Landwirtin und zwei Landwirte aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau“ in einem Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft, welche Erfahrungen sie bei der Erweiterung ihrer Fruchtfolge gesammelt haben.

Vielfältige Fruchtfolgen schaffen Lösungsansätze für viele produktionstechnische Herausforderungen wie beispielsweise die Ausbreitung von Schadorganismen und Unkräutern, zunehmende Resistenzen oder den Klimawandel. Allerdings sind vielfältige Fruchtfolgen zum Teil mit hohen Investitionskosten in Aussaat- und Erntetechnik verbunden und setzen eine gesicherte Nachfrage der neuen Kulturen voraus.

Über ihre Erfahrungen berichten:

  • Julian Topp, Gut Bertingloh (Nordrhein-Westfalen): Neben klassischen Getreiden und Raps hat der Betrieb früh großkörnige Leguminosen in die Fruchtfolge aufgenommen und Erfahrungen unter anderem mit Lupine, Sojabohnen und Ackerbohnen.
  • Christian Oberhausen (Rheinland-Pfalz): Zum Anbauspektrum gehören alternative Getreide wie Emmer und Sommerhafer sowie Körnersorghum und weiße Lupine.
  • Elisa Erpel, Oehnaland Agrargesellschaft mbH (Brandenburg): Der Betrieb vereint auf seinen Flächen Marktfruchtbau (unter anderem mit Erbsen) mit einer breiten Futtermittelproduktion für Rinder und Schweine und den Anbau von Speise- und Stärkekartoffeln; die Lupine fand kürzlich den Weg in die Fruchtfolge.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober möglich unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen. Fragen können im Vorfeld an bzl-webseminare [at] ble.de (bzl-webseminare[at]ble[dot]de) gerichtet werden.

Tagungsraum
online
Veranstalter

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Postanschrift:
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Deutschland

Anbauverband k.A.