Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Das Projekt TransRegINT & Führung durch das Tropische Gewächshaus der HSRW

Wann: 28. Mai 2025
Zeit: 15:00 bis 17:30

Zukunft gestalten - Agroforst-Reallabor und Nachhaltigkeitspreis Klever Birne

Am Mittwoch, den 28. Mai, lädt das deutsch-niederländische Interreg-Projekts Agropole Innovates von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr zu der Veranstaltung "Einblicke in Aktivitäten des Projektes TransRegINT &  Führung durch das Tropische Gewächshaus der HSRW" in den Sommerdeich, 47533 Kleve, ein. 

Das Projekt TransRegINT der Hochschule Rhein-Waal trägt auf vielfältige Weise dazu bei, die Zukunft der Region Niederrhein nachhaltig und wissenschaftsbasiert mitzugestalten. Ein Teil des umfangreichen Projektes ist das „Agroforst-Reallabor“. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren werden hier Agroforstsysteme in der Region umgesetzt, also Ackerbau oder Dauergrünland, mit oder ohne Tierhaltung, gemeinsam mit Gehölzen auf einer Fläche kombiniert und bewirtschaftet. Dieses Konzept soll zu einer nachhaltigeren Landnutzung beitragen. 

Im letzten Jahr hat das BBZ Kleve gemeinsam mit Agrobusiness Niederrhein die Klever Birne 2024 mit der Idee „17 Hochbeete“ gewonnen. Dieser Preis wird vom TransRegINT Team der Hochschule Rhein-Waal und der Stadt Kleve verliehen. Durch das Projekt konnten viele Menschen für Nachhaltigkeit und für die Grüne Branche begeistert werden. 

Teil der Hochschule Rhein-Waal in Kleve ist auch das Tropische Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten - mit seiner Artenvielfalt ist es auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos! Das Programm finden Sie auf www.agrobusiness-niederrhein.de/events.

Veranstalter

Agrobusiness Niederrhein e.V.

Postanschrift:
Agrobusiness Niederrhein e.V.

Agrobusiness Niederrhein e.V.
Hans-Tenhaeff-Straße 40-42
47638 Straelen
Deutschland

Fax: 02834 704 137
Tel.: 02834 704 131
Anbauverband k.A.
Anmeldegebühr
keine
Anmeldefrist
26. Mai
Teilnehmerzahl
maximal 30 Personen