Die Rübenkampagne 2024 hat begonnen: Seit September/Anfang Oktober läuft die Zuckerrübenernte.
Beim Roden sollte auf faule Rüben geachtet und bei Bedarf der Ursache nachgegangen werden. Im Labor des Pflanzenschutzdienstes können Pflanzenproben diagnostisch untersucht werden. Wenn beispielsweise Rhizoctonia nachgewiesen wird, sollten in der nächsten Rotation auf dieser Fläche rhizoctoniatolerante Zuckerrübensorten angebaut werden. Bei einem hohen Anteil fauler Rüben unbedingt die Fabrik benachrichtigen.
Die Proben können mit dem Begleitbogen, der auf der Webseite der Landwirtschaftskammer NRW zu finden ist, an folgende Adresse geschickt werden:
Landwirtschaftskammer NRW
- Pflanzenschutzdienst Diagnostik -
Gartenstraße 11; 50765 Köln

Foto: Sophia Czaja, Landwirtschaftskammer NRW
Viele Rüben werden in Mieten gelagert. Wenn die Zuckerrüben gesund, sauber und trocken geerntet und gelagert werden, bleiben die Zuckerverluste dabei gering. Die Miete selbst sollte gleichmäßig, gerade und kompakt sein, um eine eventuelle Abdeckung zum Schutz vor Frost zu vereinfachen.
Die Zuckerrübenmiete sollte erst beim Frostaufruf, zum Beispiel der Rübenfabriken oder Rübenbauerverbände, abgedeckt werden.
Landwirtschaftskammer NRW/Pflanzenschutzdienst

Foto: Rouven Kaiser, Landwirtschaftskammer NRW