Der Müller-Konzern konnte sich von Position 20 des Rankings im Jahr 2021 auf Platz 17 des aktuellen Rankings verbessern. Der Verkauf von Landliebe der Molkerei FrieslandCampina an die Unternehmensgruppe Theo Müller ist in diesem Ranking noch nicht berücksichtigt. Mit einem zusätzlichen Markenumsatz von 400 bis 500 Mio. € wird Müller im nächsten Ranking weitere Plätze gutmachen können.
Das Deutsche Milchkontor verlor nach Abstoßung von Randgeschäften sechs Plätze im Ranking und belegt aktuell Platz 18 hinter Müller. Für die deutschen Molkereien wurde ein Umsatz von 4,9 Mrd. und 4,4 Mio. € notiert.
Unter den Top 20 der weltweit größten Molkereien finden sich zum größten Teil dieselben Unternehmen wieder wie bereits im Vorjahres-Ranking. Eine Ausnahme ist Froneri: Das Joint Venture von Nestlé und dem britischen Finanzinvestor PAI Partners aus dem Vereinigten Königreich auf Platz 20 wurde nach der Übernahme des Naturkäsegeschäfts von Kraft Heinz durch Lactalis neu in das Ranking aufgenommen, da Kraft Heinz aus dem Ranking ausgeschieden ist. Froneri ist inzwischen der zweitgrößte Eiscremehersteller weltweit.
Bei den Top 2 milchverarbeitenden Unternehmen der Welt gab es keine Veränderungen. Seit 2020 unverändert auf Platz 1 steht mit einem Umsatz von 22,6 Mrd. € das französische Unternehmen Lactalis und baut mit einem Umsatzplus von 12 % seinen Spitzenplatz weiter aus. Das schweizerische Unternehmen Nestlé und langjähriger Spitzenreiter des Rankings dagegen konzentriert sich weniger auf die Milchverarbeitung und verliert an Umsatz.
Carina Lutz,
Landwirtschaftskammer NRW

Die Top 20 auf einen Blick Quelle: Rabobank