Laut statistischem Bundesamt sind die Preise für importierte Energie im Februar 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp 130 % gestiegen. Die Preise für im Inland erzeugte Energie stiegen um knapp 70 %. Ziel muss es sein, Energieeinsparpotenziale betriebsspezifisch zu suchen und im Rahmen der Möglichkeiten nachhaltig umgesetzt werden.
Leider sind die Energiesparpotenziale nicht immer leicht zu sehen. Es ist somit nicht immer nur die Frage der richtigen Technik, sondern viel mehr eine Kombination aus Technik, Verfahren und Management. Finanzielle Unterstützung kann dabei teilweise durch spezielle Fördermittel vom Bund erfolgen:
- Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau
- Förderung von: Beratungen und Wissenstransfer, Informationsmaßnahmen sowie Investitionen für langlebige Wirtschaftsgüter, die die CO2-Emissionen der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse maßgeblich reduzieren.
Fachberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben mit dem Fokus auf Energiesparpotenziale in der Landwirtschaft nachfolgende Beiträge erstellt, die Sie im Internetangebot der Landwirtschaftskammer herunterladen können:
Weitere hilfreiche Beiträge zum Thema Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie die Berater finden Sie hier.
Dr. Daniel Werner,
Landwirtschaftskammer NRW