Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Erfahrungsberichte zur Torfreduktion

16.09.2024

Neben der Theorie rund um veränderte chemische und physikalische Eigenschaften torffreier oder torfreduzierter Substrate braucht es immer die konkrete Übertragung in die gartenbauliche Praxis. Zwar ist jeder Betrieb anders, doch lohnt sich der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, um bestimmte Fehlerquellen im Umgang mit torffreien / torfreduzierten Substraten zu verhindern.

Das Projekt FiniTo organisiert regelmäßig Versuchsbesichtigungen oder anderweitige Praxisaustausche rund um das Thema Torfreduktion. Aktuelle Veranstaltungshinweise erhalten Sie über die Informationsdienste der Landwirtschaftskammer NRW und/oder in den Terminhinweisen auf dieser Seite. 

Darüber hinaus stehen Ihnen online sogenannte Torfersatzgeschichten zur Verfügung: Erfahrungsberichte von Praktikerinnen und Praktikern aus ganz Deutschland. 

Das vom BMEL geförderte Projekt FiniTo – Fachinformationen für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate – bietet ergänzend zur Beratung eine betriebsindividuelle Begleitung der Substratumstellung an. Bei Interesse stehen Ihnen zur Verfügung:

Florian Klenner-Hoppe: Beerenobst, Zierpflanzen

Telefon: 0 221/ 53 40 174

E-Mail: florian.klenner-hoppe [at] lwk.nrw.de (florian[dot]klenner-hoppe[at]lwk[dot]nrw[dot]de)

Kirsten Geller: Zierpflanzen, Friedhofsgartenbau

Telefon: 0 221/ 53 40 370

E-Mail: kirsten.geller [at] lwk.nrw.de (kirsten[dot]geller[at]lwk[dot]nrw[dot]de)

 

Nicola Daldrup: Baumschule, Stauden

Telefon: 0 25 06/ 309 618

E-Mail: nicola.daldrup [at] lwk.nrw.de (nicola[dot]daldrup[at]lwk[dot]nrw[dot]de)

Lasse Brandt: Zierpflanzen, Gemüsejungpflanzen, Topfkräuter

Telefon: 0 28 34/ 704 179

E-Mail: lasse.brandt [at] lwk.nrw.de (lasse[dot]brandt[at]lwk[dot]nrw[dot]de)

Quelle: Landwirtschaftskammer NRW