Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Europäisches Forschungsprojekt EcoStack

21.10.2021

Mit der europaweiten Studie sollen umweltfreundliche landwirtschaftliche Anbaumethoden erfasst werden. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert etwa 30 Minuten.

Hier einige Informationen zum Projekt Eco-Stack auf einen Blick:

Was ist EcoStack?

  • ein von der EU gefördertes agrarökologisches Projekt von Partnern aus 13 EU-Ländern mit einer Laufzeit von fünf Jahren, bei dem besonders die Nützlinge in Agrarsystemen sowie alternative Methoden zur Kontrolle von Schädlingen erforscht werden

Wer sind die Akteure?

  • Arbeitskreise aus der Landwirtschaft, Beratung, Wissenschaft, Unternehmen und Politik

Was soll erreicht werden?

  • die Weiterentwicklung einer ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Erzeugung von Kulturpflanzen in Landwirtschaft und Gartenbau

Wodurch soll das erreicht werden?

  • die Erprobung neuer und innovativer Anwendungen sowie vorhandener Erkenntnisse zur Förderung von Nützlingen und Bestäubern

Worum geht es genau?

  • die Erprobung und Weiterentwicklung von praxistauglichen Verfahren, die Nützlinge und Bestäuber im Anbau der Kulturpflanzen fördern, zum Beispiel Sortenmischungen, Mischfruchtanbau, Untersaaten, Mulch-Anwendung
  • die Bewertung und Optimierung der Dienstleistungen von Nützlingen und Bestäubern zusammen mit dem Management von Landschaftselementen, zum Beispiel Hecken, Blühstreifen
  • die Entwicklung integrierter Anbausysteme, in denen praxistaugliche Verfahren kombiniert werden

Unter diesem Link gelangen Sie zur Umfrage. Rückfragen zu der Umfrage können an bettina.wenzel [at] julius-kuehn.de (bettina[dot]wenzel[at]julius-kuehn[dot]de) gerichtet werden.

Quelle: JKI

In dem Projekt arbeiten zahlreiche Partner europaweit zusammen. Quelle: EcoStack