Am 13. Juli bietet die Uiversität Hohenheim ab 13 Uhr Vorträge und Feld-Demonstrationen für Fachpublikum aus Forschung und Praxis auf dem Heidfeldhof, Filderhauptstraße 201 in 70599 Stuttgart an.
Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem wohl größten Feldversuch mit Emmer und Einkorn ziehen? Wie können Premiumbackwaren aus dem Getreide hergestellt werden? Und wie unterscheiden sich Gluten und andere Proteine in Dinkel, Emmer und Einkorn von der Zusammensetzung in modernem Weizen?
Diese und viele andere Themen diskutieren Fachleute beim diesjährigen Fach- und Feldtag zu Einkorn, Emmer und Dinkel der Universität Hohenheim, der zusammen mit dem Landesinnungsverband für das württembergische Bäckerhandwerk e.V. ausgerichtet wird. Am Nachmittag führt Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim die Gäste durch die Versuchsfelder der Universität.
Das Programm:
13:00 bis 13:15 Uhr: Start des Fachtages & Begrüßung
13:15 bis 14:30 Uhr: Kurzvorträge & Diskussion
- Moderne Sorten in alten Arten für neue Zeiten – Erkenntnisse aus den vermutlich weltgrößten Versuchen mit Emmer & Einkorn – Prof. Dr. Friedrich Longin, Universität Hohenheim
- Einkorn, Emmer und Dinkel unterscheiden sich in der Zusammensetzung von Gluten und anderen Proteinen stark von Weizen – Dr. Sabrina Geisslitz, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
- Tipps vom Profi: Wie gelingen Premiumbackwaren mit Einkorn & Emmer – Bäckermeister Brücklmaier, Bäckerei Brücklmaier, München
- Marketing von Urgetreide – CSM Ingredients
15:00 bis 16:00 Uhr: Feld-Demonstrationen
Wie sieht Einkorn, Emmer und Dinkel im Feld aus und was muss der Landwirt & Müller beachten? Besichtigung der Feldversuche zu Einkorn, Emmer und Dinkel mit Prof. Dr. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim
ab 13:00 Uhr: Vorführung von Produkten für und mit Einkorn, Emmer und Dinkel & Networking
- Landesinnungsverband für das württembergische Bäckerhandwerk e.V.
- Schapfenmühle Ulm – Produktideen aus Emmer und Dinkel
- Schnitzer GmbH & Co. KG – Produktideen aus Einkorn, Emmer und Dinkel
- CSM Ingredients – Urgetreidespezialitäten
- Lehner Maschinenbau GmbH – Vorführung von Laborentspelzer
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Prof. Dr. Friedrich Longin, Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgebiet Weizen, Telefon: 0 711/ 459 23 846, Emai: friedrich.longin [at] uni-hohenheim.de (friedrich[dot]longin[at]uni-hohenheim[dot]de)