Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe, ZNR, lädt am 28. Juli ab 17 Uhr zu einem Feldtag "Durchwachsene Silphie im Wasserschutzgebiet des GLWU" ein. Organisiert wird der feldtag vom Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer NRW in Kooperation mit der Donau Silphie, der GLWU und der Kooperation Landwirtschaft-Wasserwirtschaft.
Wasserschutzkooperationen haben als vorrangiges Ziel den Erhalt und die Verbesserung der Trinkwasserqualität. Dort werden Strategien und Maßnahmen zum Grundwasserschutz, durch Minimierung des Nitrateintrages in das Grundwasser entwickelt und getroffen. Unter dem Motto „Kooperation statt Konfrontation“ arbeiten Wasserversorger und Landwirtschaft zusammen, um die Trinkwasserqualität und die Existenzfähigkeit der Betriebe zu sichern.
Eine solche Maßnahme zur Minimierung des Nitrateintrages in das Grundwasser ist das kürzlich angelegte Extensivierungsprojekt Durchwachsene Silphie. Auf dem Feldtag kann man das Projekt auf dem Feld im entscheidenden ersten Anbaujahr anschauen und Informationen und Ratschläge rund um den Silphieanbau einholen.
Das Programm:
- 17:00 Uhr: Begrüßung
- 17:05 Uhr: Aktuelles aus dem Wasserschutzgebiet und Einleitung in Silphie-Projekt
- 17:15 Uhr: Anbaudaten der Durchwachsenen Silphie, auch im Vergleich zum Mais
- 17:30 Uhr: Neuigkeiten zur Verwendung der Durchwachsenen Silphie in der Faserproduktion, erklärt am
- aktuellen Etablierungsverfahren Aussaat unter Mais
- ab 17.40 Uhr: Offener Informationsaustausch
Der Feldtag findet in Köln-Wesseling statt, Parkplatz: Willy-Brandt-Straße 440, 50389 Wesseling (350 m oder vier Minuten Fußweg), die Vortragsveranstaltung im Hennebüchelsweg, 50389 Wesseling. Weitere Infos sowie eine Anfahrstskizze finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist unter folgendem Link notwendig: https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/kalender/znr/2021-07-28-silphiefeldtag.htm
Ansprechpartner sind Michael Dickeduisberg, Telefon: 0 29 45/ 989 144, Email: Michael.dickeduisberg [at] lwk.nrw.de (Michael[dot]dickeduisberg[at]lwk[dot]nrw[dot]de), und Katharina Karbach-Nölke, Telefon: 0 29 45/ 989 195, Email: Katharina.karbach-noelke [at] lwk.nrw.de (Katharina[dot]karbach-noelke[at]lwk[dot]nrw[dot]de).