Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschung zu nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren

21.10.2024

Forschung zu Pflanzenschutzverfahren in pfluglosen Anbausystemen: Jetzt Projektskizzen einreichen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können ab sofort bis zum 3. Februar 2025 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Die Forschungsprojekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zur Entwicklung alternativer, zuverlässig wirksamer und möglichst nachhaltiger Pflanzenschutzverfahren für den Anbau unter konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung leisten. Ebenso sollen Verfahren erarbeitet werden, die mit weniger oder ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in pfluglosen Systemen auskommen.

Insbesondere konservierende Bodenbearbeitungssysteme, beispielsweise in Verbindung mit Mulch- und Direktsaat, sind im Vergleich zur wendenden Bodenbearbeitung besonders boden- und klimaschonend. Andererseits besteht ein höherer Ungras- und Unkrautdruck, was einen teils hohen Pflanzenschutzmitteleinsatz mit sich bringt. Das BMEL sucht Ideen, um diesen Zielkonflikt zu lösen.

Interessenten können ihre Projektskizzen in Abhängigkeit der inhaltlichen Ausrichtung bis zum 3. Februar 2025, 23:59 Uhr, bei der BLE in der Ackerbaustrategie (Modul A) oder im Programm zur Innovationsförderung (Modul B) einreichen. Weitere Informationen zur Bekanntmachung und Skizzeneinreichung gibt es unter

Ackerbaustrategie (Modul A)

und   

Innovationsförderung (Modul B)


BLE

Pflanze......