Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschung zur Pflanzenphysiologie und Versuche im Zierpflanzenanbau

Wann: 20. August 2024
Zeit: 15:00 bis 20:00
Fachgebiet(e):
Gartenbau

Am Dienstag, dem 20. August, stellen sich von 15:00 Uhr bis etwa 18:00 Uhr im Gartenbauzentrum Straelen, Hans-Tenhaeff-Straße 40/42, 47638 Straelen, das HGoTECH und das Versuchszentrum Gartenbau vor. 

Der Pflanzenanbau steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Daher bedarf es immer wieder Forschung, um die bestmögliche Pflanzengesundheit, das stärkste Wachstum unter nachhaltigen Bedingungen und die reichste Blüte oder Ernte zu gewährleisten. Zwei Mitglieder aus unserem Netzwerk stellen sich dieser Aufgabe.

Die HGoTECH GmbH ist eine Ausgründung aus dem Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn. Neben der Forschung zur Pflanzenernährung und der Düngemittelentwicklung und -anwendung führt die HGoTECH GmbH verschiedene Aufträge und Projekte durch. Dazu gehören beispielsweise Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Biostimulanzien sowie die Mitentwicklung solcher Produkte, ebenso wie die Analyse der Effizienz von Blattdüngern und deren Adjuvantien. Ein besonderes Augenmerk legt die HGoTECH GmbH auf ihr aktuelles Anliegen: Die weitere Erforschung und Entwicklung innovativer, torffreier Substrate, die hauptsächlich aus aufbereiteten Reststoffen und anderen erneuerbaren Stoffströmen bestehen.

Im Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Straelen werden Versuche für Gartenbauunternehmen der Produktion mit den Kulturen Fruchtgemüse im Gewächshaus, Topfpflanzen und Schnittblumen durchgeführt. Bei den Topfpflanzen sind die Schwerpunktkulturen Calluna, Hortensien, Stauden, Weihnachtssterne und Ergänzende Pflanzen. Im Schnittblumensektor ist die Rose die Hauptkultur und wird von Schnitthortensien und wechselnden Kulturen – aktuell Eukalyptus – ergänzt.

Thematisch werden Fragen nahe der Praxis bearbeitet. Jede Kultur, die behandelt wird, wird von einer Gruppe Gärtnern, die die Pflanzen produzieren, begleitet, damit die Ergebnisse „aus der Praxis für die Praxis“ schnell transferiert werden können. Dazu arbeitet das Versuchszentrum in Forschungsprojekten mit Universitäten und Unternehmen an Themen wie zum Beispiel der Entwicklung funkbasierter Sensorsysteme für die Topfpflanzenproduktion im Freiland. Dort ist es das Bindeglied zwischen der universitären Grundlagenforschung und der Praxis.

Das Programm finden Sie auf www.agrobusiness-niederrhein.de/events. Eine kostenlose Anmeldung ist bis zum 16. August auf www.agrobusiness-niederrhein.de/events oder per Mail an lena.manten [at] lwk.nrw.de (lena[dot]manten[at]lwk[dot]nrw[dot]de) möglich. 

Tagungsort

Gartenbauzentrum Straelen, Landwirtschaftskammer NRW

Postanschrift:
Gartenbauzentrum Straelen, Landwirtschaftskammer NRW

Gartenbauzentrum Straelen, Landwirtschaftskammer NRW
Hans-Tenhaeff-Str. 40-42
47638 Straelen
Deutschland

Fax: 02834 7 04137
Tel.: 02834 7 040
Anbauverband k.A.
Veranstalter

Agrobusiness Niederrhein e.V.

Postanschrift:
Agrobusiness Niederrhein e.V.

Agrobusiness Niederrhein e.V.
Hans-Tenhaeff-Straße 40-42
47638 Straelen
Deutschland

Fax: 02834 704 137
Tel.: 02834 704 131
Anbauverband k.A.