Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Grünland verlangt Pflege zur besseren Überwinterung

29.10.2021

In diesem Jahr ist auf dem Grünland sehr viel Ertrag erwachsen. Einige Flächen wurden sogar in der letzten Woche noch einmal geerntet.

Diese Flächen sind jetzt optimal auf den anstehenden Winter vorbereitet. Für die anderen Grünlandflächen gilt, dass sie zum Vegetationsende eine Wuchshöhe von 12 cm nicht überschreiten sollten, damit so das Auswinterungsrisiko deutlich abnimmt. Weisen die Flächen jetzt überständige Weidereste und Geilstellen auf, so muss der Aufwuchs gemäht oder besser noch gemulcht werden. Es ist dabei auf eine Schnitthöhe von maximal 8 bis 10 cm und eine gleichmäßige Verteilung des Aufwuchses zu achten. Diese Maßnahme ist als Schutz vor Krankheiten wie Schneeschimmel, vor Kahlfrösten und Mäusen zu sehen.

Empfohlen wird auch das Aufstellen von Sitzkrücken für Greifvögel. Sie können von dort aus insbesondere bei einer „kurzen“ Narbe erfolgreich auf Beutejagd gehen und eine geringe Mäusepopulation in Schach halten.

Landwirtschaftskammer NRW

Empfohlen wird auch das Aufstellen von Sitzkrücken für Greifvögel. Foto: Eugen Winkelheide, Landwirtschaftskammer NRW