Am 24. September findet von 11.00 bis 16.00 Uhr eine Grünlandbegehung auf dem Betrieb von Familie Probst, Bahnhofsweg 2, 54597 Euscheid statt.
Acker- und Grünlandbegehung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Aufgrund der geringeren Niederschläge fehlt den Betrieben ein Großteil Ihrer Futtergrundlage. Somit stellt sich die Frage, ob die Narbenzusammensetzung geändert werden muss, damit Erträge noch ausreichend sind. Luzerne als ertragreiche Alternative? Gleichzeitig sind in der Praxis oft die pH -Werte des Grünlandes nicht im optimalen Bereich, was jedoch sehr wichtig für die Mobilität der Schwermetalle ist.
Referent ist Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer NRW.
Das Programm:
- 11.00 bis 11.15 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde, Thomas Schmidt, Beratung für Naturland
- 11.15 bis 13.00 Uhr: Weidebegehung; Strategien der Grünlandansaat; optimale pH-Werte als Grundlage für gute Erträge; Edmund Leisen
- 13.00 bis 13.30 Uhr: Vorführung Nachsaat mit Striegel und Vredo Durchsämaschine; Lohnunternehmen J-Reiff, Luxemburg
- 13.30 bis 14.00 Uhr: Pause
- 14.00 bis 15.30 Uhr: Begehung der Luzernesortenversuchsstandorte; wie kann die Anbauwürdigkeit von Luzerne als Futterpflanze erhöht werden? Edmund Leisen,
- 15.30 bis 16.00 Uhr: Fachliche Diskussion
Veranstalter ist die Öko-BeratungsGesellschaft mbH; Moderation: Thomas Schmidt, Beratung für Naturland
Teilnahmegebühr entfällt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0 81 37/ 63 72 -900, per Fax an: 0 81 37/ 63 72 -919, per Email an: info [at] naturland-beratung.de (info[at]naturland-beratung[dot]de)
Beratung für Naturland – ÖBG
Beratung für Naturland – ÖBG
Eichethof 1
85411 Hohenkammer
Deutschland