Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Grünlandmanagement und Feldfutterbau im Ökolandbau

Wann: 22. September 2021
Zeit: 10:00 bis 16:00

Grundlage der ökologischen Rinderhaltung ist das im eigenen Betrieb erzeugte Futter vom Dauergrünland und dem Feldfutterbau. Ein standortangepasstes Management und eine hohe Flächenleistung sind wesentliche Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Daher geht es am 22. September auf einem Grünlandtag in der Eifel um die Vor- und Nachteile verschiedener Weidesysteme sowie die Auswirkungen der letzten drei Dürrejahre. Besucht werden diese drei Betriebe:

  • Karl Wagner, Auf dem Tribunal 4, 54608 Sellerich
  • Josef Weber, Auf dem Tribunal 1, 54608 Sellerich
  • Manfred Lenz, Im Eck 14, 54608 Sellerich

Das Programm:

  • 10.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 10.15 bis 12.45 Uhr: Grünland- und Feldbegehung mit Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei Karl Wagner, 24 Mutterkühe mit Ochsenmast, und Josef Weber, 90 Milchkühe Rotbunt-Doppelnutzung
  • 12.45 bis 14.15 Uhr: Mittagsimbiss
  • 14.15 bis 15.45 Uhr: Grünland- und Feldbegehung mit Dr. Edmund Leisen bei Manfred Lenz, 82 Milchkühe, Kurzrasenweide
  • 15.45 bis 16.00 Uhr: Abschlussrunde und Feedback zur Veranstaltung

Veranstalter ist die Bioland e.V. Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz/Saarland, es moderiert Klaus Reuter, Bioland Beratung. Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es uns bei Ihrer Anmeldung mit!

Anmeldung bitte bis 20. September an: info-rps [at] bioland.de (info-rps[at]bioland[dot]de)

Eine Teilnahmegebühr entfällt, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist. Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.