Am 9. Mai findet auf dem Betrieb von Stefan Meiers, Dellborner Str. 18 a, 66679 Losheim-Wahlen, eine Grünlandbegehung statt.
Grundlage der ökologischen Rinderhaltung ist das im eigenen Betrieb erzeugte Futter vom Dauergrünland und dem Feldfutterbau. Ein standortangepasstes Management und eine hohe Flächenleistung sind wesentliche Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Weidesystemen und begleitet viele Öko-Betriebe in der Praxis. Des Weiteren betreut er an mehreren Standorten Sorten- und Mischungsvergleiche im Luzerne- und Kleegrasanbau. Gemeinsam wollen wir die Vor- und Nachteile verschiedener Weidesysteme sowie die Auswirkungen der letzten drei Dürrejahre diskutieren.
Das Programm:
- 10:30 Uhr: Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Vorstellung und Organisatorisches
- 10:45 bis 12:45 Uhr: Grünland- und Feldbegehung mit Dr. Edmund Leisen, Betrieb Stefan Meiers: 50 Mutterkühe der Rasse Limousin und Ausmast aller Tiere. Anlage von Klee- /Luzernegras unter verschiedenen Deckfrüchten. Grünland in Hanglage.
- 12:45 bis 13:45 Uhr: Mittagsimbiss
- 13:45 bis 15:45 Uhr: Grünland- und Feldbegehung mit Dr. Edmund Leisen; Betrieb Schmidt/Weber GbR, Mühlenstraße 89, 66679 Losheim-Niederlosheim: 16 Mutterkühe der Rasse original Braunvieh, Ausmast aller Tiere für die Direktvermarktung; Kurzrasenweide.
- 15:45 bis 16:00 Uhr: Aktuelles zur neuen EU-Öko-Verordnung & Abschlussrunde mit Klaus Reuter, Bioland Beratung
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €. Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. Die Teilnahme ist wegen der Corona-Auflagen nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Anmeldung bitte bis 5. Mai per Email an katharina.hagenauer [at] bioland.de (katharina[dot]hagenauer[at]bioland[dot]de).
Bioland e.V.
Bioland e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Deutschland