Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. bietet am 3. März von 8.00 bis 16.30 Uhr an der Staatlichen Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft, 88239 Wangen, einen Praxisworkshop Kurzzeiterhitzer in Theorie und Praxis an.
Vor der Anschaffung oder auch im laufenden Betrieb eines Kurzzeiterhitzers zur Pasteurisierung stellen sich viele Fragen:
- Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung?
- Ab welchen Verarbeitungsmengen ist ein Kurzzeiterhitzer sinnvoller als ein Chargenpasteur?
- Wie viel Strom, Wasser und Reinigungsmittel werden verbraucht?
- Wie lässt sich der Erhitzer an verschiedene Prozesse (Trinkmilch, Joghurt, Käse) anpassen?
Sie tauchen ein in die Theorie der Funktionsweisen und der Wärmerückgewinnung und verstehen die Faktoren Druck und Durchmesser und ihre Auswirkungen. Sie lernen, welche Parameter sie kontrollieren müssen und welche Anzeichen auf Probleme hindeuten. Im praktischen Teil schauen Sie sich gemeinsam mit den Fachleuten den Betrieb und die Kontrolle (Druckprüfung, Plattentausch und Dichtungswechsel) an.
Die Teilnahme kostet 242 €. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Internetseite des Vereins Handwerkliche Milchverarbeitung e.V..
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
Deutschland