Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Höfestammtisch: Ackerfutter- und Dauergrünland-An-/Nachsaaten im Herbst erfolgreich etablieren

Wann: 21. Juli 2025
Zeit: 20:15 bis 22:00
Fachgebiet(e):
Sonstiges
Tierhaltung

Am 21. Juli lädt die Kooperation aus Landwirtschaftskammer NRW und AG Öko-Futtersaaten um 20:15 Uhr zum Online-Höfestammtisch ein. Das Thema an diesem Abend lautet "Ackerfutter- und Dauergrünland-An-/Nachsaaten im Herbst erfolgreich etablieren".

Die Vegetation 2025 wird sich in die Liste der Trockenjahre einreihen. Deutlich unterdurchschnittliche Niederschläge führen zu erheblichen Ertragseinbußen im Futterbau, vor allem nach dem 1. Schnitt. Die Förderung der Trockentoleranz im Dauergrünland und die erfolgreiche Etablierung von Ackerfutterbeständen sind damit wieder hoch aktuell.

Unter der Moderation von Katharina Weihrauch, Bioland Hessen, stellen an dem Abend 3 Milchviehbetriebe der Upländer Bauernmolkerei ihr Futterbaupraxis vor:

  1. Herbstaussaaten mit abfrierender Deckfrucht, Reinhard Nagel flächenstarker Betrieb in Nordhessen
  2. Frühjahrsaussaaten unter GPS-Sommergetreide, Horst Meyer viehstarker Betrieb in Nordhessen
  3. Anlage von Kälberweiden zwecks Aufzucht auf der Weide, Christoph Heun, Gemischtbetrieb mit Direktvermarktung auf gutem Ackerstandort in Süd-West-Hessen 

Für die Höfe-Stammtische bitte unter folgendem Link anmelden

Für Bioland-Mitglieder und Bezieher des Newsletters für Grünland der Landwirtschaftskammer NRW  ist der Abend kostenlos, ansonsten kostet die Teilnahme 20 €. (Nicht von der Anmeldemaske irritieren lassen!)

Wer unterwegs ist und sich per Handy einwählt (nach Anmeldung werden die Telefonnummern zugesendet) und mit diskutieren will: Mit *6 die Stummschaltung aufheben. 

Kontakt: Katharina Weihrauch, +49 1511 7117854, katharina.weihrauch [at] bioland.de (katharina[dot]weihrauch[at]bioland[dot]de)

Tagungsraum
online
Veranstalter
Anmeldegebühr
keine