Am 5. Dezember lädt die Kooperation aus Landwirtschaftskammer NRW und AG Öko-Futtersaaten um 20:15 Uhr zum Online-Höfestammtisch ein. Das Thema an diesem Abend lautet: "Blauzunge – Erfahrungen aus 2023 und 2024, was kommt auf uns 2025 zu?"
Belgien und die Niederlanden waren sowohl 2023 als auch 2024 betroffen. Tiere in einer Herde, die beim 1. Durchgang erkrankt waren, waren beim 2. Durchgang nicht mehr betroffen. Schafe waren besonders betroffen, Ziegen weniger. Große Unterschiede gab es zwischen den Betrieben und die Symptome fielen unterschiedlich aus.
- Anja Voigt (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung): „CeratoVirPlus“ – deutschlandweites Gnitzen-Monitoring mit besonderer Berücksichtigung der Fragen zu Brutstätten innerhalb und außerhalb von Ställen und zur Winteraktivität.
- Dr. Peter Heimberg (Tiergesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen): Beschreibung im August: Lagebeschreibung zu BTV3 in Deutschland und NRW. Hintergründe zu und Erwartungen an die Impfung, wer kann und sollte jetzt noch impfen?
- Familie Theissen und Bert Wagenvoort (Milchviehhalter in Belgien bzw. den Niederlanden)
- Joachim Koop (Fleischschafhalter am Niederrhein)
- Regino Esch (Milchviehziegenhalter in der Eifel)
Der Abend wird moderiert von Dr. Edmund Leisen.
Für die Höfe-Stammtische bitte unter folgendem Link anmelden.
Die Teilnahme am Höfe-Stammtisch ist für Bezieher des Newsletters für Grünland, Futterbau und Wiederkäuer der LWK NRW kostenlos, ansonsten kostet sie 20 € plus MwSt. pro Abend. Wer unterwegs ist und sich per Handy einwählt (nach Anmeldung werden die Telefonnummern zugesendet) und mit diskutieren will: Mit *6 die Stummschaltung aufheben.
Am 12. Dezember findet kein Höfestammtisch statt.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Nevinghoff 40
48147 Münster
Deutschland