Höfe-Stammtisch zum Thema "Strategien im Futterbau", gemeinsam veranstaltet von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen gelegt, die der Klimawandel mit sich bringt sowie darauf, wie stabile Erträge auch bei Wetterextremen zu erzielen sind.
Auf die vergangenen Dürrejahre folgte eine zuletzt zwar ertragreiche, aber hinsichtlich der Qualitäten nicht immer zufriedenstellende Futtersaison. Den teils starken Schneefällen folgte ein kühles Frühjahr. Als die Vegetation endlich begann, sorgten anhaltende Niederschläge dafür, dass eine Ernte zum optimalen Zeitpunkt vielerorts nicht möglich war. Glück hatte, wer auf frost- und krankheitstolerante Sorten und ausgewogene Mischungen mit hoher Ernteelastizität gesetzt hat.
Bei diesem Höfe-Stammtisch wird gezeigt, welchen Beitrag das offizielle Versuchswesen leistet, was in Sachen Saatgut zu beachten ist und welche Erfahrungen im bundesweiten Demonetzwerk KleeLuzPlus zum Anbau feinkörniger Futterleguminosen bereits gesammelt wurden. Wie immer wird die Theorie untermauert durch interessante Berichte aus der Praxis, diesmal von drei Betrieben aus Hessen und Rheinland-Pfalz. Konkret wird ein Milchviehbetrieb von der Ausdauerprüfung auf seiner Grünlandfläche berichten, ein Gemischtbetrieb wird seine Erfahrungen im Gemengeanbau, unter anderem Mais-Bohne, vorstellen, und einer der Netzwerkbetriebe wird Einblicke in den Luzerneanbau geben. Es wird um Sorten- und Mischungsvergleiche, aber auch um Bewirtschaftungsfragen, wie das Mulchen zu hoher Luzernebestände vor Winter und Luzerne-Untersaaten im Getreide, gehen.
| Thema | Wer |
1 | Kurzer Einstieg, wie verändert sich unser Klima? | Lisa Fröhlich, |
2 | Ringversuch trockenheitsverträglicher Feldfutterbau und Versuchswesen als Basis für Sorten- und Mischungsempfehlung | Dr. Anna Techow, |
3 | Die Ausdauerprüfung auf dem eigenen Betrieb | Milchvieh-Betrieb Dirk Ulrich, Hessen |
4 | Welche Mischung passt auf meinen Betrieb, was ist bei der Anlage zu beachten und wo bekomme ich geeignetes Saatgut her | Katharina Weihrauch, |
5 | Luzerne als Untersaat und Anbau von Mais-Bohnen-Gemenge | Gemischt-Betrieb Lothar Schmidt, Rheinland-Pfalz |
6 | Demonstrationen und andere Versuche zur Trockenheitsanpassung | Sebastian Glowacki, |
7 | Feinkörnige Futterleguminosen in der Praxis | Mutterkuh-Betrieb Manfred Balser, Hessen |