Am 17. Februar laden die Landwirtschaftskammer NRW, Bioland Hessen und die AG Öko-Futtersaaten um 20:15 Uhr zum Online-Höfestammtisch ein. Das Thema an diesem Abend lautet: Langfristige Betriebsentwicklungen im Fokus – wie die Erhebung der Flächenproduktivität in der Milchproduktion Rückmeldung über strategische Entscheidungen geben kann".
Langfristige Aufzeichnungen ermöglichen es, betriebliche Entwicklungen darzustellen und deren Auswirkungen auf die Leistungs- oder Produktivitätsparameter werden ersichtlich. Veränderungen, wie sie beispielsweise durch Generationswechsel oder Anpassungen im Management entstehen, lassen sich einordnen. Dazu stellen sich drei Betriebe vor:
- Betrieb Kruse: Konventionell, mit hoher Flächenleistung, hat stets die Optimierung im Blick
- Betrieb Schöler: Öko, stark durch Trockenheit in den Jahren 2018 bis 2020 betroffen, hat sein Vorratsmanagement umgestellt und Flächen mit Dürreschäden erfolgreich saniert
- Betrieb Rzehak: Öko, Managementveränderungen werden sichtbar und gehen mit Kraftfutter-Reduktion und Ausweitung des Weideanteils einher
Der Abend wird moderiert vom Öko-Milchvieh-Team.
Für die Höfe-Stammtische bitte unter folgendem Link anmelden.
Die Teilnahme am Höfe-Stammtisch ist für Bezieher des Newsletters für Grünland, Futterbau und Wiederkäuer der Landwirtschaftskammer NRW kostenlos, ansonsten kostet sie 20 € plus MwSt. pro Abend. Wer unterwegs ist und sich per Handy einwählt (nach Anmeldung werden die Telefonnummern zugesendet) und mit diskutieren will: Mit *6 die Stummschaltung aufheben.
Der Höfestammtisch am 24. Februar entfällt.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Nevinghoff 40
48147 Münster
Deutschland