Am 17. Mai geht es beim Höfestammtisch ab 20:15 Uhr um die mutter- und ammengebundene Aufzucht.
Alleine im Projekt „Öko-Leitbetriebe“ testen derzeit etwa 80 Betriebe die kuhgebundene Aufzucht. Vieles wird ausprobiert, unterschiedliche Erfahrungen werden gemacht. Damit nicht jeder alle Kinderkrankheiten durchleben muss, ist ein Austausch untereinander essentiell, für Neueinsteiger, aber auch für alte Hasen.
Einleitend berichten vier Landwirte mit langjähriger Erfahrung und unterschiedlichen Ansätzen: Mechthild Knösel vom Bodensee, Andy Wälle aus der Schweiz, Falk Teschemacher aus Schleswig-Holstein und Nikola Burgeff aus Sachsen. Mit in der fachlichen Diskussion ist Silvia Ivemeyer von der Universität Kassel, die sich schon seit Jahren sehr praxisnah mit dem Thema beschäftigt.
Es moderieren Judith Stratbücker und Edmund Leisen, Ökoteam Landwirtschaftskammer NRW.
Für die Höfe-Stammtische kann man sich unter folgendem Link anmelden: https://zoom.us/meeting/register/tJcldeCrqj4pHdMCSrV-r06nu_WUgIlzLq_E
Für Mitglieder des Netzwerkes „Grünland, Futterbau und Wiederkäuer“ ist die Teilnahme am Stammtisch kostenlos, ansonsten kostet sie pro Abend 20 €.