Beim online-Höfestammtisch der Landwirtschaftskammer NRW geht es am Montag, dem 30. August, ab 20:15 Uhr um Treibwege bei kleinen und großen Herden.
Nicht an allen Standorten sind spezielle Treibwege erforderlich, an anderen Standorten kommt man aber ohne nicht zurecht, vor allem in Jahren mit hohen Niederschlägen und bei größeren Herden. Über Erfahrungen und Empfehlungen berichten zuerst von den Versuchsanstalten Andreas Steinwidder aus Gumpenstein/ Österreich und Anja Hauswald von Haus Riswick/ Nordrhein-Westfalen. Aus der Praxis berichten vier Landwirte aus Thüringen (Mittelgebirge, hoher Weideanteil bei 250 Kühen), Belgien (Mittelgebirge, 140 Kühe auf Weide mit vier Tunnels und Melkroboter), Niedersachsen (Marschstandort, hoher Weideanteil mit 180 Kühen), den Niederlanden (humoser Sand bis Niedermoor, hoher Weideanteil bei 90 Kühe).
Es moderieren Judith Stratbücker und Edmund Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer NRW.
Am Montag 6. September fällt der Höfe-Stammtisch aus!
Für die Höfe-Stammtische bitte unter folgendem Link anmelden: https://zoom.us/meeting/register/tJcldeCrqj4pHdMCSrV-r06nu_WUgIlzLq_E. Wer sich per Handy einwählt (nach Anmeldung werden die Telefonnummern zugesendet) und mit diskutieren will: Mit *6 die Stummschaltung aufheben.
Die Teilnahme am Höfestammtisch ist für Bezieher des Newsletters für Grünland, Futterbau und Wiederkäuer kostenlos, ansonsten kostet sie 20 € pro Abend.