Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Hybrid-Veranstaltung: Bio-Geflügeltag 2022

Wann: 22. Februar 2022
Zeit: 09:00 bis 15:00
Fachgebiet(e):
Tierhaltung

Am 22. Februar findet von 10 bis 16 Uhr der vom 18. Dezember verschobene Bio-Geflügeltag der Landwirtschaftskammer NRW als Hybridveranstaltung auf Haus Düsse sowie online statt.

Die Nachfrage nach regional erzeugten Bioeiern und Geflügelfleisch ist hoch. Verbraucher schätzen die gute Tierhaltung und sind bereit, den entsprechenden Preis für den Mehraufwand bei der ökologischen Bewirtschaftung zu bezahlen. Bioeier gehören zu den meist nachgefragten Bioprodukten und auch das Biogeflügelfleisch ist kein Nischenmarkt mehr. Die Biogeflügelhaltung ist ein interessanter Betriebszweig, der viele Möglichkeiten bietet.

In diesem Tagesseminar erfahren Sie wichtige und aktuelle Informationen zum Markt, zu neuen Entwicklungen beim Stallbau und Umbaulösungen und können wichtige Kontakte zu den Marktpartnern und Berufskollegen knüpfen.

Das Programm: 

  • 10:00 Uhr: Der aktuelle Markt für Bioeier & Geflügel : Chancen und Risiken der verschiedenen Betriebszweige 2022  (Axel Hilckmann, Landwirtschaftskammer NRW)
  • 10:30 Uhr: Auslegung der neuen EU Öko VO im Hinblick auf die Biogeflügelhaltung (Annette Alpers, Naturland)
  • 11:15 Uhr: Branchentreff: Partner stellen sich vor (Geflügelschlachtmobil, Packstellen, Verarbeiter, Schlachtereien, Aufzuchtbetriebe, Futtermühlen, Verbände)
  • 12:30 Uhr: Mittagessen
  • 13:30 Uhr: Geflügelschlachtmobil: Wertschöpfung auf dem Betrieb (Thorsten Beimborn)
  • 14:00 Uhr: Steigende Kosten in der Eier- und Mastgeflügelerzeugung (Axel Hilckmann, Landwirtschaftskammer NRW)
  • 14:30 Uhr: Entwicklungen bei der Fütterung von Biogeflügel (Corine Walvoort, Firma Reudink)
  • 15:15 Uhr: Neue Stallbau und Fütterungssysteme wie Green Rooster und Splittfeeding (Mark Breyer, Firma Vencotec)
  • 16:00 Uhr: Geflügelabwehr und Photovoltaik im Auslauf (Jan Cordes, Axel Hilckmann, Landwirtschaftskammer NRW)

Für die Teilnahme in Präsenz gilt die 2 G-Regel plus Testung. Bei Personen, die eine Booster-Impfung erhalten haben, kann auf den Testnachweis verzichtet werden. Vor Ort besteht Maskenpflicht. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme an der Präsensveranstaltung beträgt 80 € inklusive Verpflegung, die Online-Teilnahme kostet 60 €. 

Eine Anmeldung ist hier möglich oder bei Andrea Deckert, Telefon: 0 221/53 40-271; Email: andrea.deckert [at] lwk.nrw.de (andrea[dot]deckert[at]lwk[dot]nrw[dot]de). Aufgrund der vorliegenden Anmeldungen ist nur noch eine Online-Teilnahme möglich. Den Link erhält man, wenn man sich angemeldet hat.

Organisatorische/ technische Rückfragen, insbesondere zur Online-Teilnahme, beantwortet Anna-Lena Ahring, Telefon: 0 29 45/ 989 -753, Email: anna-lena.ahring [at] lwk.nrw.de (anna-lena[dot]ahring[at]lwk[dot]nrw[dot]de)

Fachliche Rückfragen beantwortet Axel Hilckmann, Landwirtschaftskammer NRW, Telefon: 0 175/ 1 600 300, Email: axel.hilckmann [at] lwk.nrw.de (axel[dot]hilckmann[at]lwk[dot]nrw[dot]de).

Tagungsort

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Postanschrift:
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Deutschland

Fax: 02945 989133
Tel.: 02945 9890
Anbauverband k.A.
Veranstalter

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Postanschrift:
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Nevinghoff 40
48147 Münster
Deutschland

Fax: 0251 2376-521
Tel.: 0251 2376-0
Anbauverband k.A.